Log-Analyse: Sawmill 6.5.7
Gewöhnungsbedürftige Datenauswertung

Allgemein

Testbericht

Log-Analyse: Sawmill 6.5.7

Sawmill dient dazu, große Logfiles von Webseiten zu laden und
statistisch auszuwerten. Der User bedient Sawmill über die lokale
IP-Adresse 127.0.0.1:8987 im Browser. Das Browser-Interface arbeitet
träge und reagiert auf einem Pentium-III-PC oft erst mit rund fünf
Sekunden Verzögerung beim Öffnen neuer Menüs. Die Benennung der
Browser-Optionen ist gewöhnungsbedürftig. Eine Möglichkeit zum
Einspielen der regelmäßigen Programm-Updates fehlt. Gut ist dagegen,
dass Sawmill fast jedes denkbare Logfile-Format erkennt. Logfiles in
gängigen Größen zwischen zehn und 50 MByte werden von der Software in
wenigen Sekunden verarbeitet.

Alle für Webmaster wichtigen
Reports erstellt Sawmill automatisch. Sinnvoll ist zum Beispiel, dass
Site-Besucher nicht nur nach ihrer Anzahl, sondern auch nach
heruntergeladenem Volumen und besuchten Seiten grafisch ausgewertet
werden. Die Grafiken sind allerdings zu klein geraten. Zu schwach ist
das Export-Feature, das lediglich Tabellen ins CSV-Format (Excel)
überträgt, und das nur ohne die übliche Dateiendung CSV.

FAZIT:
Sawmill 6.5.7 ist ein Logfile-Analyzer, der schnell viele Daten
verarbeiten kann. Doch in den Bereichen Benutzerführung, Darstellung und
Export-Optionen bleibt Sawmill hinter seinen Mitbewerbern wie Websuxess
und Mescalero zurück.

Testergebnis

Log-Analyse: Sawmill 6.5.7

Hersteller: Flowerfire, Vertrieb: Haage & Partner

Produktname:
Flowerfire Sawmill 6.5.7
Internet:
Haage & Partner Homepage

Preis: 115 Euro (Stand 04/2004.
Aktuelle Software im
testticker.de-Softwareshop
)

Das ist neu:
– erkennt
300 Log-Formate
– Export ins CSV-Format (Excel)
– Browser-Interface


Systemvoraussetzungen:

Betriebssysteme: Windows 95/98/Me/2000/XP/ 2003,
Linux, Mac OS ab 8.0, Unix
Prozessor, Speicher: Pentium II, 256 MByte

Gesamtwertung: befriedigend
Berichtsqualität (34 %):
befriedigend
Bedienung (33 %): ausreichend
Leistung (33 %): gut

Lesen Sie auch :