Weblog mit PHP
Passive Surfer aktivieren
Weblogs als Publikumsmagnet
Weblog mit PHP
Weblogs, eine Art Weiterentwicklung des klassischen Gästebuchs, können ohne weiteres zum Publikums-magneten einer Site werden.
Sie bieten einerseits ein einfaches Tool, um eine Webseite mit Inhalten zu füllen – gewissermaßen also ein Content-Management-System für die klassische Homepage.
Daneben ist ein Weblog auch ein hervorragendes Instrument, um passive Surfer zu aktiven Mitgestaltern einer Site zu machen. Sie können die Besucher Ihrer Website einladen, mit eigenen Beiträgen und Kommentaren einen Weblog inhaltlich zu bereichern und damit noch interessanter zu machen.
Der Ablauf ist ähnlich dem bei einem typischen Forum. Der Interessent, der mitschreiben möchte, meldet sich an, erhält einen User-Account und kann sich ab diesem Zeitpunkt im Weblog nach Herzenslust produzieren.
ASP oder eigene Skripts
Weblog mit PHP
Einen Weblog für die eigene Site bekommt der interessierte Webmaster oder Homepage-Bastler auf zwei Wegen: Zum einen kann er sich das Weblog-Tool bei einem klassischen Anbieter wie etwa Blogger einfach mieten.
Das hat den Vorteil, dass keine eigenen Skripts oder Ressourcen benötigt werden. Der Einbau des Weblogs in die eigene Site erfolgt einfach per Link. Über einen Account beim jeweiligen Anbieter kann man den Weblog administrieren und ihm in Grenzen auch ein individuelles Aussehen verleihen.
Ambitionierte Webmaster werden damit jedoch nicht zufrieden sein und daher die Implementierung eines Weblogs auf dem eigenen Server vorziehen. Basiskenntnisse in PHP, HTML und MySQL vorausgesetzt, ist dies kein größeres Unterfangen. Die Open-Source-Gemeinde bietet eine reiche Auswahl an entsprechenden Applikationen. Aus diesem Fundus stammt auch die Weblog-Applikation B2 (cafelog.com).
Weblog installieren
Weblog mit PHP
Zur Einrichtung benötigen Sie PHP 4 (ab der Version 4.0.5) und MySQL (ab Version 3.23.23). Üblicherweise bieten die klassischen Lamp-Hoster wie Strato und 1&1 im Premium-Segment Pakete an, die diese Bedingungen erfüllen.
Und so lässt sich der B2-Weblog am schnellsten einrichten: Kopieren Sie das Skriptarchiv von der Heft-CD in ein lee-res Verzeichnis auf Ihrem PC. Nach dem Entpacken passen Sie in der Datei b2config.php einige Variablen an. Vor allem geht es hier um die MySQL-Zugangsparameter und die Web-Adressen.
Wie das konkret aussieht, zeigt der folgende Code-Splitter aus dem Konfigurationsskript:
$siteurl = 'http://www.max-bold.net';
$blogfilename = 'index.php';
$blogname = "Mein Weblog";
$blogdescription = "babblings !";
In diesem Bereich hinterlegen Sie den URL Ihrer Site, definieren das Startskript und geben Ihrem Weblog einen Namen plus einer kurzen Beschreibung.
Der MySQL-Part sieht so aus:
// ** MySQL settings **
$dbname = ' ';
$dbhost = ' ';
$dbusername = ' ';
$dbpassword = ' ';
Die MySQL-Parameter erfahren Sie auf den Admin-Seiten Ihres Providers. Wenn Sie den Weblog auf einem eigenen Server einrichten, können Sie die Parameter bei der Konfiguration des MySQL-Servers selbst festlegen.
Zahlreiche Variablen im Konfigurationsfile sind einfache Schalter, die Sie mit 1 ein- und mit 0 ausschalten. Die Anpassung macht kein Problem. Jeder Part, der zu ändern ist, ist ausführlich kommentiert. Beachten müssen Sie, dass Sie jede Variablen-Definition gemäß PHP-Syntax mit einem Semikolon abschließen und Stringvariablen in Anführungen oder Hochkommas setzen.
Anschließend müssen Sie alle Skripts in das Root-Verzeichnis Ihrer Webpräsenz kopieren. Zur Sicherheit sollten Sie anschließend das Konfigurationsskript mit CHMOD 644 auf read-only setzen.
User-Registrierung
Weblog mit PHP
Jetzt können Sie das Installationsmodul b2install.php aufrufen, das alle notwendigen Datenbanktabellen für den Weblog anlegt. Aus Sicherheits-gründen sollten Sie anschließend dieses Skript wieder löschen oder zumindest umbenennen, damit nicht böswillige PHP-Freaks, die die Applikation kennen, Ihren Weblog zerstören können.
Damit ist die Installation abgeschlossen. Mit index.php steht ein fertig eingerichtetes Template zur Verfügung, über das Sie den neuen Weblog aufrufen und testen können.
Über das Admin-Frontend können Sie dieses Template zu einem späteren Zeitpunkt Ihren individuellen Vorstellungen anpassen. Die Vorgehensweise ist in der Datei readme.html ausführlich dokumentiert. Wer sich an der englischsprachigen Oberfläche stört, muss eine Lokalisierung in Eigenregie durchführen. Fertige Sprachfiles stehen für B2 leider nicht zur Verfügung.
Nur registrierte User können im B2-Weblog mitschreiben. Für die Registrierung von Interessenten steht auf der Startseite ein entsprechender Link zur Verfügung. Die Einrichtung neuer User läuft weitgehend automatisch. Wer bloggen will, klickt auf den Registrierungs-Link, wählt ein Pseudo und ein Passwort und gibt seine E-Mail-Adresse ein. Dann ist er mit dabei.
Der Administrator kann seinen Benutzerlevel zwischen Level 1 und 10 einstellen, was mit unterschiedlich vielen Rechten verbunden ist. Level 0 deaktiviert einen angemeldeten User wieder. Level 10 räumt ihm Administrator-Rechte ein. Die Level-Skala erlaubt eine fein abgestufte Zuordnung von Rechten für jeden einzelnen User.
Als Administrator rufen Sie dazu einfach die Userliste auf. In der dargestellten Tabelle mit allen Mitschreibern befindet sich eine Spalte mit + und -. Mit einem Klick auf das Pluszeichen erhöhen Sie den Level eines Users, und mit einem Klick auf das Minuszeichen können Sie ihn wieder zurückstufen.
Wer keine fremden Mitschreiber wünscht, kann die Registrierung über einen Switch der entsprechenden Variablen in der Konfigurationsdatei auch komplett abschalten. Allerdings widerspricht dies komplett dem Blogger-Gedanken, für den Interaktion und Kooperation essenziell ist. Das System wird so zu einem reinen Homepage-Redaktionssystem für den Betreiber.
Highlights von B2-Weblog
Weblog mit PHP
Bei B2 handelt es sich um ein ausgefeiltes Weblog-System mit allen Schikanen. Es bietet zum Beispiel HTML-Unterstützung.
Damit kann ein Verfasser seinen Beitrag schön formatieren und per img-Tag auch Bilder einfügen.
Natürlich steht nicht der komplette HTML-Referenzumfang zur Verfügung, sondern nur ein kleine Auswahl von Tags. Diese können per Mausklick aus einer Werkzeugleiste ausgewählt und um Attribute ergänzt werden.
Jeder Besucher kann ohne Registrierung zu einem Beitrag einen Kommentar verfassen. Diese Kommentare erscheinen nach einem Klick auf den Comments-Link am Ende des Beitrags in einem separaten Fenster. Auch das Layout dieses Fensters lässt sich individuell anpassen.
Trackback und Pingback sind weitere Funktionen des B2-Weblogs. Die Funktionen dienen der einfachen Verlinkung von thematisch ähnlichen Beiträgen in verschiedenen Weblogs.
Ein weiteres Highlight von B2 ist die XML-Funktion. Nach einem Klick auf den XML-Button erscheint ein XML-Feed des Weblogs. Mit Hilfe dieser Funktion ist es ein Leichtes, den eigenen B2-Weblog anderen zum Einbau in ihre Site anzubieten.
Ein Such- und Archivsystem gehören ebenfalls zum Leistungsumfang des B2-Weblogs. Der Administrator kann festlegen, wie archiviert werden soll. Je nach Beitragsaufkommen kann er jeden Tag ein neues Archiv anlegen oder jeden Monat. Alle Archive sind in der Navigationsleiste der Startseite als Links aufgeführt und der Besucher kann per Mausklick darauf zugreifen.
Um die