EU erlaubt Flugpassagieren weitergehende Handynutzung

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat neue Regelungen für die Nutzung elektronischer Geräte durch Flugpassagiere vorgelegt. Der Behörde zufolge können Smartphones, Tablets und E-Reader im sogenannten Flugmodus – also bei ausgeschalteter WLAN- und Mobilfunkverbindung – während des gesamten Flugs risikolos genutzt werden. Bisher mussten sie auf dem Rollfeld sowie bei Start und Landung vollkommen ausgeschaltet sein.

Netzverbindungen wie Bluetooth, WLAN und Mobilfunk sind der EU zufolge jedoch nach wie vor “nur in speziell für die Netzanbindung ausgelegten Flugzeugen zulässig”. Passagiere erhalten dabei keine direkte Verbindung zum herkömmlichen Netz, sondern zu einem sicherheitszertifizierten Bordsystem.
Bisher sind aber nur wenige Flugzeuge mit dieser Technik ausgestattet. Condor testet derzeit zum Beispiel noch die Nutzung von WLAN an Bord seiner Flugzeuge. Bei anderen Fluggesellschaften ist das allerdings schon Standard.
Künftig will die EU die Regeln für die Nutzung von Funkverbindungen in Flugzeugen weiter lockern. “Wir alle bleiben gerne online, wenn wir unterwegs sind, aber hier steht die Sicherheit an erster Stelle”, erklärt EU-Verkehrskommissar Siim Kallas in einer Pressemitteilung.
“Meine Bitte um Überprüfung der Leitlinien stützt sich auf einen klaren Grundsatz: Was nicht sicher ist, sollte auch nicht erlaubt sein, aber was sicher ist, darf im Rahmen von Vorschriften benutzt werden.” Kallas hat die EASA aufgefordert, ihre Sicherheitsprüfungen zu beschleunigen. Eine neue Richtlinie soll die Behörde Anfang 2014 vorlegen.
Erst kürzlich hat die zuständige US-Behörde FCC die bestehenden Regelungen zur Nutzung mobiler elektronischer Geräte durch Flugpassagiere für antiquiert und überholt erklärt. Sie will zumindest Fluggästen amerikanischer Gesellschaften die Nutzung ihres Mobiltelefons auch während des Fluges erlauben.
Der Verband der US-Fluggesellschaften ist davon wenig begeistert. Delta Airlines etwa erklärt, dass man auch nach einer Genehmigung durch die FCC das Telefonieren während des Fluges nicht zulassen werde. Man begründet das damit, dass es bei den Passagieren nach wie vor große Vorbehalte dagegen geben würde. Auch andere Fluglinien sehen die Pläne skeptisch.
Die in Europa von der EU nun grundsätzlich erlaubte Nutzung muss ebenfalls noch von den Fluggesellschaften umgesetzt werden. Kallas erwartet, dass sie ihre Betriebsvorschriften in den nächsten Wochen anpassen. “Als Fluggast müssen sie auf jeden Fall die Sicherheitsanweisungen der Besatzung befolgen. Das heißt, dass sie ihre elektronischen Geräte nur dann benutzen dürfen, wenn die Besatzung dies erlaubt hat”, teilt die EASA mit.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]