Angestellte in Büros verlieren jährlich rund 20 Arbeitstage nur dadurch, dass sie sich mit fehlerhafter, langsamer oder komplizierter Technik auseinandersetzen müssen, wie die Studie "IT-Zufriedenheit in europäischen Unternehmen" zeigt ...

Angestellte in Büros verlieren jährlich rund 20 Arbeitstage nur dadurch, dass sie sich mit fehlerhafter, langsamer oder komplizierter Technik auseinandersetzen müssen, wie die Studie "IT-Zufriedenheit in europäischen Unternehmen" zeigt ...
Bei japanischen Herstellern wie Toshiba, Sony oder Sharp häufen sich in den letzten Jahren schlechte Nachrichten. Die einstigen Marktführer geraten durch die Konkurrenz aus Südkorea und China immer mehr unter Druck. Was haben die Japan ...
Der Kaufpreis liegt bei 6,2 Milliarden Dollar und damit gut eine Milliarde über dem im Zuge der Übernahmegerüchte im Januar kolportierten Kaufpreis. Der Sharp-Aufsichtsrat hat dem Angebot von Hon Hai Precision Industry bereits zugestim ...
Als Kaufpreis sind offenbar rund 600 Milliarden Yen – umgerechnet rund 4,68 Milliarden Euro – im Gespräch. Eine Entscheidung soll laut Bloomberg noch im Januar fallen. Für den Auftragsfertiger Foxconn dürfte an Sharp hauptsächlich des ...
Version 2.0 des cloudbasierenden Software-as-a-Service-Angebots zum Datenaustausch integriert nun Einsteigerfunktionen für das Dokumentenmanagement. Nutzer können damit Informationen leichter strukturieren, suchen und anwenden. Die Dat ...
Das Aquos Crystal kommt mit einem 5 Zoll großen Screen, der an der Oberseite und den seitlichen Rändern einen lediglich 3 Millimeter dünnen Rahmen besitzt. Die Front-Kamera befindet sich im unteren Teil des Smartphones, ebenso der Laut ...
"Chop-Syc" und ist aus einem Ideenwettbewerb hervorgegangen. Erfinderin Siobhán Andrews durfte ihr Konzept in den Sommermonaten mit Sharp-Ingenieuren zum Prototyp weiterentwickeln. Dieser besitzt eine Oberfläche aus gehärtetem Glas, ze ...
Das Konzept für ein wirklich küchentaugliches Tablet brachte der Studentin Siobhán Andrews ein bezahltes Sommerpraktikum im Sharp Innovationszentrum in Oxford ein. Auf ihm soll man sowohl Zutaten schneiden als auch Rezepte und Zubereit ...
Hersteller aus Taiwan erzählen, dass japanische Unternehmen derzeit an neuen Anzeigengrößen für "Phablets" arbeiten. Sie sollen ultradünn sein und die Lücke zwischen Smartphones und Tablets füllen. Die neue Nische soll dem Preisverfall ...
Monstermaße und dennoch schnell: Sharps Display Aquos 80 zieht schon alleine durch seine Größe das IFA-Publikum an. Der größte Internet-Fernseher der Welt soll schon in Kürze erhältlich sein.
Wahrscheinlich bekommt das iPhone 5 also einen IGZO-Bildschirm. Diese sind transparenter als herkömmliche Displays. Dadurch können sie entweder heller sein oder mit weniger Strom auskommen. Sharp hatte die Technologie im April als reif ...
Mit 80 Zoll-Diagonale und mit Zusatz-Schutzglas soll Sharps neuestes Digital-Signage-Produkt prädestiniert sein für den Dauereinsatz in öffentlichen Umgebungen.
Der japanische Elektronikhersteller wird sein Geschäftsjahr wohl mit einem großen Verlust abschließen. Das hat direkte Folgen in der Management-Etage.
Durch den Konkurrenzkampf im TV-Markt gerät Hersteller Sharp in Schwierigkeiten. Voriges Quartal erlebten die Japaner einen Fall der Profite um 86 Prozent.
Mit einer gewaltigen Diagonale von 80 Zoll passt das »Sharp Aquos Board« keinesfalls auf den Schreibtisch. Es sei für den Seminarraum oder Konferenztisch gedacht, um die Gruppenarbeit oder Präsentation zu verbessern.
Ist es das größte Touch-Display der Welt oder nur ein helles Whiteboard, das durch Infrarot oder Laserpointer angesprochen wird? Sharp macht dies zum großen Geheimnis und lockt so Neugierige zur Vorstellung in Amsterdam.
Wie es aussieht, soll es nicht nur eine Standardgröße von Apple iTV geben, sondern mehrere Formate. Angetrieben wird das Digitalgerät von einem A6-Prozessor.
Die beiden neuen Projektoren aus dem Hause Sharp sollen dank drehbarer Deckenhalterung mehrere Leinwände im flotten Wechsel mit Präsentationen, Bildern und Videos bespielen können.
Vielleicht, um die Abhängigkeit vom weiteren Lieferanten (und Patentstreitgegner) Samsung abzumildern holt sich Apple noch Sharp ins Boot, unken Brancheninsider.
Das inzwischen wirklich größte Touch-Display der Welt stammt vom japanischen Anbieter Sharp und ist (in gewissen Grenzen) multitouchfähig.
Der iPhone-Bauer will im Februar die Produktion seiner kommerziellen TV-Geräte anlaufen lassen. Gebaut werden sie in einer Sharp-Fabrik in Japan. Apple beteiligte sich finanziell bei den Japanern.
Die Japaner halten an ihrer Mobilstrategie fest und bauen eisern die Produktfamilie der Galapagos-Tablets aus.
Die Konzerne haben sich heimlich zusammen gesetzt und eine ungewöhnliche Kooperation beschlossen: Sie vereinen ihre Bildschirm-Produktionen in der neuen Organisation »Japan Display«.
Da die Flachbildfernseher dem Hersteller nicht mehr so aus den Händen gerissen werden wie früher, hat sich der japanische Hersteller überlegt, seine Displays nun fit für den Einbau in den beliebten Tablets zu machen.
Neben HTC Evo 3D und LG Optimus 3D ist ...
Das AR5620 druckt, kopiert und scannt bis zu A3-Größe – laut Hersteller ein Gerät »für kleine Büros mit großen Plänen«. Gleichzeitig zaubert Sharp ein neues Servicekonzept aus dem Hut.
Nach Europa sollen sich die taiwanischen LCD-Produzenten auch in den USA bemüht haben, die Marktpreise für LC-Bildschirme abzustimmen.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters plant Apple, 1 Milliarde Dollar in ein Werk von Sharp zu stecken, um die Versorgung mit Displays für iPhone und iPad sicherzustellen.
Die Hersteller selber gehen jetzt davon aus, dass es in diesem Jahr reichen werde, 206 bis 207 Millionen LCD-Fernsehapparate auszuliefern. Die Top-5 der Branche drosselten daher ihre Produktion.
Mit einem gemeinsamen Joint-Ventures in Taiwan wollen die beiden Display-Hersteller Ende des Jahres günstigere LCD-Panels herstellen.