Die Untersuchungen gegen den Internetkonzern beginnen angeblich in Kürze. Die EU arbeite bereits an der offiziellen Mitteilung der Beschwerdepunkte. Die Beschwerdeführer hatten bis Donnerstag Zeit neue Informationen einzureichen. Berei ...

Die Untersuchungen gegen den Internetkonzern beginnen angeblich in Kürze. Die EU arbeite bereits an der offiziellen Mitteilung der Beschwerdepunkte. Die Beschwerdeführer hatten bis Donnerstag Zeit neue Informationen einzureichen. Berei ...
Die EU will einen möglichen Missbrauch von Googles Vormachtstellung im Mobilbetriebssystemmarkt untersuchen. Bereits zum dritten Mal erhalten Partner des Suchmaschinenkonzerns Fragebögen. Nun sammelt die EU Informationen über Googles V ...
Novells Berufungsantrag wurde durch den US Supreme Court abgewiesen. Das Urteil von 2012 bleibt somit bestehen. Bereits 2004 hatte Novell Microsoft vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, um WordPerfect und Quattro ...
Das Unternehmen erfüllt damit die Vorgaben des Bundeskartellamtes. Dieses stellt daher das Verfahren wegen Durchsetzung der Preisparität im Amazon Marketplace ein. Die 2010 eingeführte Klausel untersagte es Händlern, Produkte anderswo ...
Ihnen wird die Beteiligung an einem weltweiten Kartell vorgeworfen. In dessen Rahmen sollen sie sch mindestens fünf Jahre lang an Angebotsabsprachen beteiligt haben. Die EU untersucht noch, ob dadurch letzendlich auch Kunden Nachteile ...
Offenbar steht die EU-Kommision kurz vor einer Kartell-Untersuchung - eine Voruntersuchung bringt "klare Belege" für rechtswidrige Subventionen. Formell wil die Kommision ihre Untersuchung kommenden Monat beginnen - den chinesischen Te ...
Die Regulierer wollen mehr über ein Abkommen zur mobilen Suche erfahren. Google ist die voreingestellte Suchmaschine auf iPhone und iPad. Laut Bloomberg wurden weitere Handyhersteller sowie Netzbetreiber vorgeladen.
Durch Absprachen sollen sie für höhere E-Book-Preise gesorgt haben. Mit dem Agenturmodell bestimmen die Verlage feste Preise. Das Modell wurde für Apples iBookstore eingeführt und auch Amazon aufgezwungen.
Weniger als eine Woche, nachdem Apples Kartellklage gegen Motorola Mobility bekannt wurde, hat nun auch Microsoft Beschwerde gegen MMI bei der Europäischen Kartellbehörde eingelegt.
Der Cloud-Software-Anbieter SuccessFactors sollte für die Kleinigkeit von 3,4 Milliarden Dollar von den Deutschen eingekauft werden. Nicht nur sind die Kartellbehörden wenig begeistert davon, sie veranlassten sogar eine nähere Untersuc ...
Nicht der Versuch, ein Monopol für den Suchmaschinenmarkt zu bilden, sondern die Angst vor dem Würgegriff der Kartellbehörden sei Grund für das Interesse Googles an der finanziellen Absicherung von Yahoo.
Der Hersteller von IT- und Lifestyle-Produkten Apple musste eine Strafe von 900.000 Euro zahlen. Das hat die italienische Kartellbehörde durchgesetzt. Der Grund sind mangelnde Informationen über Umfang von Garantieleistungen.
Die EU-Kommission soll sich noch mehr mit Google beschäftigen, erklärte Andeas Mundt, Chef des Bundeskartellamts, in einem Interview.
Weil Google einen Kompromiss mit der Handelsbehörde ausgehandelt hat, darf der Suchriese nun doch ITA übernehmen.
Der Online-Publisher wirft dem Suchmaschinen-Anbieter vor, die Suchergebnisse bewusst zu manipulieren. Nachdem bereits die Klagen von drei US-Unternehmen laufen, wagt sich nun der deutsche Publisher ebenfalls aus der Deckung.
Die Anschuldigungen, Google würde in den Suchergebnissen die eigenen Dienste bevorzugen, sind noch nicht vom Tisch: die Unternehmen Expedia, Yelp und Nextag wollen heute in einer Anhörung vor dem US-Senat Google angreifen.
Apple gibt eine deutsche Livestream-App nicht frei. Drei Monate später beschwert sich der Anbieter schließlich offiziell beim Kartellamt.
ARD und ZDF planen unter dem Arbeitstitel „Germany’s Gold“ eine Online-Videothek. Das berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf ZDF-Intendant Markus Schächter. Demnach wollen die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Pr ...
Der spektakuläre Milliardenkauf verstößt nicht gegen das Kartellrecht, erklärte jetzt die FTC nach einer Überprüfung.
Wie so oft kann die Europäische Union den Kauf von Unternehmen wegen kartellrechtlicher Bedenken aufhalten. Der Mcafee-Kauf durch »Chipzilla« wird wohl erst später abgeschlossen sein als geplant.
Anbieter von Web-Diensten werfen dem Suchmaschinenbetreiber vor, er bevorzuge eigene Angebote und die von Adsense-Kunden in den Trefferlisten. Sie haben Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht und Strafanzeige gestellt.
Unter dem Label »BD4C Licensing Group« haben sich die wesentlichen Mitspieler vereint, um die Verbreitung von Blu-ray voranzutreiben. Aber auch, um Preise und Profit hoch zu halten.
LG, Sony, Toshiba, Samsung und Hitachi sind allesamt unter Verdacht geraten, ein Preiskartell gebildet zu haben und illegal bei Elektronikbauteilen die Tarife abgestimmt zu haben.
Weil eBay Privat- und Gelegenheitsverkäufer verpflichtet, Paypal als Bezahloption anzubieten, prüft das Kartellamt nun, ob es sich dabei um einen Wettbewerbsverstoß handelt.
Nicht Monopolvorwürfe, sondern unsauberes Verhalten bei der Verhandlung von Werbeverträgen sind Stein des Anstoßes.
Hat die EU im Kartellverfahren gegen Intel Indizien ignoriert, die den Chip-Giganten entlastet hätten? Das hält zumindest ein EU-Ombudsmann für möglich.
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme genehmigt. Mit den 700 000 Freenet-Kunden wird die United-Internet-Tochter 1&1 zum zweitgrößten DSL-Anbieter in Deutschland.
Das Bundeskartellamt hat Microsoft zu einer Strafe von 9 Millionen Euro verurteilt, weil der Software-Konzern in wettbewerbswidriger Weise den Preis für seine Office-Suite mit einem Händler abgesprochen hatte.
Die drei größten deutschen Kabelnetzbetreiber streben eine Fusion an, um einen bundesweiten Anbieter zu schaffen, doch das Kartellamt spielt nicht mit.
Ein Suchmaschinenbetreiber für B2B-Unternehmen wirft Google illegale Wettbewerbspraktiken vor und hat in den USA Klage eingereicht.