Er liegt damit 9,3 Prozent über dem des Vorjahres. Beim EBT legt das Unternehmen um 12,1 Prozent auf 145,1 Millionen Euro zu. Das Wachstum ist wieder einmal vor allem auf das Segment IT-Systemhaus & Managed Services zurückzuführen.

Er liegt damit 9,3 Prozent über dem des Vorjahres. Beim EBT legt das Unternehmen um 12,1 Prozent auf 145,1 Millionen Euro zu. Das Wachstum ist wieder einmal vor allem auf das Segment IT-Systemhaus & Managed Services zurückzuführen.
Ein etwas besseres Ergebnis als erwartet legt Oracle im dritten Geschäftsquartal vor. Die Produktstrategie scheint aufzugehen. Bis Oracle aber etablierte Konkurrenten wie AWS oder Salesforce überholen kann, wie es bei der Vorstellung der Quartalszahlen angekündigt hat, werden wohl noch einige Quartale ins Land ziehen.
Die Storagelösung kombiniert Caching-Software mit PCI-Express-SSDs und ermöglicht damit einen schnelleren Zugriff auf häufig benötigte Daten. Die neue Version der Software Storage Center erlaubt dagegen etwa den Einsatz selbstverschlüsselnder Festplatten.
Mit Hilfe der Druckermodellreihe X555 sowie der Multifunktionsgeräteserie MFP X585 will der Hersteller noch stärker in das von Laserdruckern dominierte Büroumfeld vordringen. Dort sollen die Tintenstrahler als Arbeitsgruppendrucker drei bis 15 Mitarbeiter parallel bedienen können.
Mit schicken Smartphones und Publicity-Aktionen versucht der chinesische Konzern Huawei aus der Ecke des stillen IT-Dienstleisters herauszukommen. Doch was steckt hinter dem Unternehmen, das IT-Giganten wie IBM oder HP mächtig Konkurrenz machen will? ITespresso hat nachgeschaut.
Die neue Version der JBoss Enterprise Services kommt sicher nicht mehr schnell genug, um noch Banken und Finanzbranche zu retten. Aber immerhin sollen Firmenkunden von Red Hat damit die Chance erhalten, in der Wirtschaftskrise besser zu agieren – sogar mit automatischen Entscheidungsroutinen auf Basis von Geschäftsregeln.
Alcatel-Lucent hat bestätigt, dass die Sparte Telekommunikations-Ausrüstung, die große Abnehmer versorgt, tatsächlich zum Verkauf steht. Es würden sogar schon Gespräche mit Interessenten geführt.
Der Virtualisierungs-Spezialist wendet sich gezielt an IT-Administratoren, die in einer von Windows dominierten IT-Umgebung auch Apple Mac-Systeme supporten müssen.
Seagate und Samsung kooperieren. Sie wollen Controller für Enterprise-SSDs entwickeln. Samsung soll vor allem sein Know-how bei Flash-Speichern einbringen.
Statt sich jahrelang vor Gerichten zu streiten, haben die beiden Softwarefirmen nun doch außergerichtlich ihren Patent-Konflikt ausräumen können.
Gestern gestattete der bekannte Linux-Anbieter einen ersten öffentlichen Blick auf die kommende Firmen-Distribution in sechster Generation.
Windows 7 gibt es für Unternehmen jetzt schon. Voraussetzung ist der Abschluss einen Vertrags für Volumenlizenzen.
Die Version 4.7 von Enterprise Linux bringt unter anderem Verbesserungen bei den Virtualisierungsfunktionen.
Western Digital will die Hochleistungsserver von Unternehmen auf Trab bringen. Die schnelle 2,5-Zoll-Platte ist besonders für Blade-Server gedacht.