2019 soll sich die Zahl der Phishing-Angriffe verdoppeln. 2018 erreichte die Verbreitung von Schadprogrammen und unerwünschter Software einen vorläufigen Höhepunkt. Letztere betreffen vor allem Nutzer in den USA, Deutschland und Frankr ...

2019 soll sich die Zahl der Phishing-Angriffe verdoppeln. 2018 erreichte die Verbreitung von Schadprogrammen und unerwünschter Software einen vorläufigen Höhepunkt. Letztere betreffen vor allem Nutzer in den USA, Deutschland und Frankr ...
Es handelt sich um CVE-2019-1214 und CVE-2019-1215. Beide Lücken erlauben die Ausweitung von Benutzerrechten. Insgesamt enthält der September-Patch 80 Korrekturen, von denen 17 als "kritisch" eingestuft sind.
Der dunkle Modus soll neben Outlook für iOS und Android auch für mobile Office-Anwendungen wie Word, Excel und Powerpoint eingeführt werden. Später soll der Rollout dann auch auf OneNote, SharePoint, OneDrive, Planner und To-Do auf dem ...
Zu einen neuen Industriekonsortium haben sich viele der größten Unternehmen der Computerindustrie zusammengeschlossen. Das Ziel des Confidential Computing Consortium ist die sicherere Gestaltung der Datenverarbeitung zwischen On-Premis ...
Microsofts Android-App SMS Organizer soll Nutzern helfen, ihre Kurznachrichten zu kategorisieren, zu sortieren und zu archivieren.
Die Lösung zur Bot-Erkennung und -Minimierung von InfiSecure Technologies ergänzt Barracudas Advanced Bot Protection für Barracuda WAFaaS- und WAF-Plattformen.
Microsoft hat die Investition von einer Milliarde Dollar in das US-Start-up OpenAI angekündigt. Beide Unternehmen gehen eine exklusive mehrjährige Partnerschaft ein. Es geht um die Entwicklung von AI-Supercomputing-Technologien.
Mozilla entwickelt dafür ein Reporting-Tool. Es ist in der aktuellen Version von Firefox Nightly in einer Vorschau über about:protections verfügbar.
Chrome stuft derzeit Anzeigen als Belastung ein, sobald sie mehr als 0,1 Prozent der gesamten Netzwerkbandbreite des Browsers verbrauchen. Obergrenzen finden isch aber auch bei CPU-Auslastung und der CPU-Zeit.
Ein Spezialist für Datenintegration sicherte Amazon-S3-Buckets nicht ab. Sensible Firmendaten waren dadurch offen im Internet zugänglich. Auffindbar waren E-Mail-Backups, persönliche Daten von Mitarbeitern, System-Passwörter, Vertriebs ...