Die deutsche Fabrik in Magdeburg beginnt übermorgen mit der Herstellung von 150 Millimeter Galliumnitrid-Wafern.
IT-News Innovation
Innovativ: Das Büro der Zukunft passt auf einen Bildschirm
Wie sieht unser Arbeitsplatz in naher Zukunft aus? Die Endgeräte sind multimedial vernetzt, die Schreibtischfläche wird zum Screen, auf ihr wird eine virtuelle Tastatur eingeblendet – wie im alten Disney-Film Tron.
Intel entwickelt Material für schnellere Chips mit geringem Stromverbrauch
Intel hat nach eigenen Angaben einen technologischen Durchbruch bei der Chip-Produktion erzielt und ein neuartiges Transistormaterial entwickelt, mit dem sich schnellere Chips herstellen lassen, die weniger Strom verbrauchen und dadurch kühler bleiben.
LED: Wenig Power, viel Licht
Helles Licht bei sparsamem Energieverbrauch versprechen die neuen Golden-Dragon-Leuchtdioden von Osram Opto Semiconductors.
Hightech ermöglicht Umarmungen via Internet
Videotelefonie, virtuelle Hunde und sprechende Spielzeugroboter sind uns durchaus vertraut. Doch ein Computer im Teddybär und ein Schlafanzug mit Internet-Anschluss sind ungewöhnliche High-Tech-Apparate, die es aber schon bald zu kaufen gibt.
Technischer Durchbruch: Samsung entwickelte flexibles LC-Display
Das kennen Millionen Zuschauer aus vielen Folgen der Enterprise: Hauchdünne, flexible Bildschirmfolien (die Flexies), die auch ohne Stromzufuhr Daten darstellen können. Genau diese Entwicklung ist jetzt Samsung Electronics gelungen.
Biologische Komponenten revolutionieren Computertechnik
Zukunftsforscher Nicholas Negroponte vom MIT erwartet eine technische Revolution beim Zusammentreffen von Halbleitertechnik und Biologie.
Canon entwickelt Brennstoffzelle für Drucker und Kameras
Der Japanische Hersteller bestätigte, kleine serienfähige Module entwickelt zu haben, die wie bei den Fuel-Cell-Autos als Energiequelle in Digitalgeräten dienen können.
Optische CPU: Forschern geht ein Licht auf
Forscher der Stanford University schafften es erstmals, Daten auf Silizium-Chips mit Licht statt per Strom zu übermitteln.
IBM-Forschung über 60, keine Rente in Sicht
Die Anfänge der IBM-Forschungslabore liegen 60 Jahre zurück, das Unternehmen schreibt Technikgeschichte.
Matsushita und Intel arbeiten bei Batterieforschung zusammen
Das japanische Unternehmen Matsushita, das seine Produkte vor allem unter der Marke Panasonic vertreibt, will mit Intel an der Entwicklung der Verbesserung von Batterietechnologien arbeiten.
Der IT-Branche fehlen nicht die Ideen?
Nette Idee, miese Ausführung
Die kürzlichen Einbrüche beim Verkauf von standardmäßigen PDAs zeigen, dass zwischen intelligenten Konzepten und Produkten, die die Nutzer wirklich wollen, eine echte Kluft besteht.
IFA 2005: Fraunhofer-Institut zeigt Computer auf Würfelzuckergröße
“e-Grain” nennen die Forscher ihr Netz aus winzigen rechnenden Körnern. Das komplette System inklusive Stromversorgung passt auf einen Kubikzentimeter.
Bruce Sterling erhält Doktortitel
Der einflussreiche SciFi-Autor und Mitbegründer des Cyberpunk wurde Ehrendoktor der Wissenschaften.
Hewlett-Packard feuert seine Visionäre
Alan Kay hat einst die ersten grafischen Oberflächen entwickelt, erfand objektorientiertes Programmieren und führte bekannte Begriffe in die Computerwelt ein. Nun verliert er seinen Job.
DVD-Formate: Toshiba denkt bereits an die nächste Generation
Während der Formatstreit um die nächste DVD-Generation noch tobt, plant Toshiba offenbar schon für die Zeiten danach. Das japanische Unternehmen hat sich zusammen mit anderen Investoren an einer Firma beteilgt, die holopgraphische optische Datenträger entwickelt.
Rekord: OLED mit über 1.000 Jahren Lebensdauer
In Deutschland wurde die energiesparende Displayalternative so weiterentwickelt, dass sie praktisch ewig hält.
Fujitsu stellt biegbares elektronisches Papier vor
Die Forscher des japanischen Unternehmens haben ein elektronisches Papier entwickelt, das bei geringem Energieverbrauch in der Lage ist, Bilder auch dann farbecht und unverzerrt darzustellen, wenn es gebogen oder gefaltet wird.
Neue Infrastruktur soll das heutige Internet ersetzen
Die USA starten eine Ausschreibung für die Entwicklung einer völlig neuen Internet-Struktur. Einem Wired-Bericht zufolge steckt dahinter David Clarke, der schon die Netzentwicklung der 70er-Jahre voranbrachte.
Einstein@Home am eigenen PC
Computer suchen Pulsare
Wer auf sich hält, lässt seinen privaten PC für die Wissenschaft rechnen. seriöse Projekte gibt es im Web. eines davon ist einstein@home. acht Stunden dauert eine Kalkulation. je mehr Rohdaten durchlaufen, desto höher die internationale Platzierung.
Intel entwickelt Laser auf Siliziumbasis
Der erste Dauerlicht-Laser aus Silizium-Kristallen verspricht neue Anwendungsfelder, macht aber konventionelle Laser nicht überflüssig.
Forscher entwickeln Roboter mit “echter” Muskelkraft
Herzmuskelzellen von Ratten werden von einem Chip gesteuert – und fertig ist der Cyborg.
Japanischer Industrie-Roboter kann tanzen
Ein Baustellenroboter kann nun einen traditionellen japanischen Tanz vorführen.
Memec Design: DDR-SDRAM Lösung auf Xilinx
Memec Design verbessert die Anbindung von DDR-SDRAM an das Interface eines ASICs. Die Herstellung geschieht im Zusammenhang mit einem größeren Entwicklungsprojekt eine spezifische DDR-SDRAM Lösung zu finden.
Silikon macht Computer schneller
Das Forschungsmagazin der Universität Dortmund berichtet über ein neues Lichtleitendes Silikon-Material aus der Mikrostrukturtechnik.
EU startet Projekt zu Open-Source-Management
Mit einer Summe von 2,2 Millionen Euro unterstützt die EU ein Forschungsvorhaben, das die komplexen Abläufe bei der Entwicklung von Open-Source-Software untersuchen und Anwendungen zur Verbesserung von Integration und Qualitätssicherung entwerfen soll.
Spermienproduktion durch Notebooks gehemmt
Einer neuen US-Studie zufolge gefährden Notebooks die Fruchtbarkeit junger Männer. Bei 29 Versuchpersonen erhöhte sich die Temperatur der Hoden. Und das ist schlecht.
Kompostierbares Handy lässt Blumen wachsen
Britische Forscher haben ein kompostierbares Handy entwickelt. Wer sein Handy entsorgen will, brauch also kein schlechtes Gewissen mehr zu haben.
Arbeiten auf Zuruf durch Spracherkennung
Die Forschung in der Spracherkennung macht Fortschritte. Dragon Naturally Speaking 8 macht die Tastatur überflüssig, denn die Sprache rückt bei der Bedienung technischer Geräte immer mehr in den Vordergrund.
Im Osten laufen Roboter wie Menschen
Keine Science Fiction: An der Universität Jena haben Forscher endlich die natürliche Laufbewegung des Menschen auf einen Roboter übertragen können.