O2 liefert neue Funktionen für kostenlose Message+Call-App
Die App ermöglicht Kunden unter anderem, mit ihrem Smartphone via WLAN zu telefonieren. Das soll insbesondere innerhalb von Gebäuden für Mobilfunkgespräche in guter Qualität sorgen, wo der Mobilfunkempfang teilweise eingeschränkt ist. Außerdem werden diese Gespräche auch im Ausland zu den nationalen Tarifkonditionen abgerechnet.
O2 wird die seit Sommer 2015 als Beta verfügbare Message+Call-App Anfang März aktualisieren. Unter anderem wurde für die kommende Version laut O2 der Registrierungsprozess verbessert und der Strombedarf der App reduziert. Auch die Gesprächsqualität sowie die Nutzerfreundlichkeit der App habe man erhöht. Sie muss nun zum Beispiel nicht mehr permanent im Hintergrund mitlaufen und kann dennoch jederzeit genutzt werden.
In der Android-Version informiert zudem eine neu hinzugekommene Anzeige über die Stärke des WLAN-Signals. In der iOS-Version der App soll diese Funktion Mitte des Jahres verfügbar werden. Ungefähr im selben Zeitraum soll die O2 Message+Call-App dann auch für Multicard-Besitzer nutzbar werden.
Als zentrale Funktion seiner Message+Call-App hebt O2 die WLAN-Telefonie hervor. Dadurch sei es möglich, Mobilfunkgespräche auch bei eingeschränktem Mobilfunkempfang in guter Qualität zu führen. Das gilt insbesondere innerhalb von Gebäuden. Im Freien dürfte es ohnehin oft an der fehlenden WLAN-Verbindung scheitern. Nutzer könnten so zum Beispiel auch im Keller vom Handy über das heimische WLAN telefonieren.
Ein weiteres Einsatzszenario von Message+Call (PDF) ist es, im Ausland längere Gespräche nach Möglichkeit über ein WLAN zu führen. Die werden dann nämlich nach den Tarifkonditionen für Inlandsgespräche abgerechnet. Bei Kunden mit einer Allnet-Flat in alle deutschen Netze sind diese Anrufe aus dem Ausland also schon mit abgedeckt. Bei Kunden mit Minutenkontingenten werden sie als “normale” Gesprächsminuten verbucht.
Da die O2 Message+Call-App auf dem auch als Joyn bezeichneten RCS Messaging basiert, eröffnet sie aber noch weitere Möglichkeiten. So lassen sich etwa Nachrichten zu versenden, Gruppen-Chats aufzusetzen und Fotos, Videos sowie der Standort anderen mitteilen. Mit dem sogenannten Enriched Calling lassen sich zudem auch innerhalb von Telefonaten Dateien oder Informationen austauschen, ohne dafür in eine andere App wechseln zu müssen.
Da diese Möglichkeiten vom Mobilfunkverband GSM Association standardisiert wurden, funktioniert das grundsätzlich auch netzübergreifend. Es wird von Vodafone bereits seit 2012 angeboten, die Deutsche Telekom hat das Angebot im Dezember unter dem Namen Message+ gestartet. Bei O2 ist Message+Call derzeit noch im Beta-Status. Die App soll jedoch in der ersten Jahreshälfte in den Release-Status überführt werden.
O2 erklärt die Funktionen seiner Message+Call-App auch in eienm Video bei Youtube.