Canonical und BQ präsentieren erstes Ubuntu-Tablet

MobileTablet
BQ Aquaris M10 Ubuntu Ediition (Bild: Canonical)

Das 10,1-Zoll-Gerät soll im zweiten Quartal zu einem noch unbekannten Preis auf den Markt kommen. Wer das Tablet auch mit vorinstalliertem Android nimmt, kann es schon für 240 Euro kaufen. Das Gerät ist 8,2 Millimeter dick und einschließlich des 7280-mAh-Akkus 470 Gramm schwer.

Der spanische Hardware-Anbieter BQ hat in Zusammenarbeit mit Canonical das erste Tablet mit der Linux-Distribution Ubuntu fertiggestellt. Das 10,1 Zoll große Aquaris M10 Ubuntu Edition soll ähnlich wie das bei Kickstarter gescheiterte Smartphone Ubuntu Edge als Desktop-Ersatz verwendbar sein.

ubuntu-tablet-aquaris-m10-bq (Bild: Canonical)
Das erste Ubuntu-Tablet Aquaris M10 Ubuntu Edition samt Maus und Tastatur (Bild: Canonical).

Die Tablet-Hardware ist identisch mit der des BQ-Modells Aquaris M10 HD, das für 239,90 Euro mit werkseitig installiertem Android 5.1 offeriert wird. Der spanische Hersteller war auf ähnliche Weise schon bei seinen beiden bisherigen Ubuntu-Smartphones vorgegangen. Dabei handelte es sich um das BQ Aquaris E4.5 sowie das Aquaris E5 HD. Beide sind weiterhin lieferbar.

Das Tablet ist 8,2 Millimeter dick und inklusive Akku 470 Gramm schwer. Der Stromspeicher weist eine Kapazität von 7280 mAh auf. Der integrierte Quad-Core-Prozessor MT8163A von MediaTek taktet mit bis zu 1,5 GHz Takt. Als GPU steht ihm eine MediaTek Mali-T720 MP2 mit maximal 520 MHz zur Seite.

Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, für Daten und Anwendungen stehen 16 GByte interner Speicher bereit. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte einzuschieben und die interne Kapazität auf diese Weise zu erweitern. An Anschlüssen sind Micro-HDMI, Micro-USB mit OTG-Funktion (On-the-Go) und eine Kopfhörerbuchse an Bord. Ihren Standort können Anwender per GPS-Chip ermitteln. Die Datenkommunikation erfolgt via WLAN nach dem Standard 802.11n sowie via Bluetooth 4.0. Letzeres kann auch genutzt werden, um das Tablet um Tastatur und Maus zu ergänzen.

Hinsichtlich des ab Werk installierten Betriebssystems verweist Canonical auf die Konvergenzfunktionen von Ubuntu, die nach dem Anschluss eines externen Bildschirms verfügbar sind und vollen Zugriff auf Desktop-Anwendungen, Multitasking und Fenstermanagement ermöglichen sollen. Ein weitere Funktion namens Side Stage stellt im Tablet-Modus zwei Apps auf dem Bildschirm nebeneinander dar und passt die jeweilige Größe automatisch an. Zusätzliche Ubuntu-Apps sowie die sogenannten Scopes – eine Aufbereitung von Webinhalten und -diensten für Ubuntu-Mobilgeräte – sind in Ubuntus App Store erhältlich.

ubuntu-tablet-m10-bq-tabletmodus (Bild: Canonical)
Das BQ Aquaris M10 Ubuntu Edition im Tabletmodus (Bild: Canonical)

Das Tablet verfügt über zwei Kameras, mit 2 Megapixeln an der Vorder- und 5 Megapixeln an der Rückseite. Das gleichnamige Android-Tablet Aquaris M10 ist auch mit einer Full-HD-Auflösung erhältlich, die Canonical und BQ im Zusammenhang mit dem Aquaris M10 Ubuntu Edition nicht erwähnen. Der Aufpreis beträgt hierfür 30 Euro, der Endpreis also rund 270 Euro.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen