Carsharing-App CarJump erhält Millionenbetrag

Start-UpUnternehmen
App CarJump (Screenshot: ITespresso)

Die von der Berliner GHM Mobile Development GmbH entwickelte App steht für Android, iOS und Windows zur Verfügung. Sie gibt Nutzern Zugriff auf viele gängige Carsharing-Anbieter in Deutschland. Außerdem erlaubt sie es ihnen bald, den Führerschein digital zu verifizieren.

Die Entwickler der Carsharing-App CarJump haben vier Monate nach der Seed-Finanzierung von drei Investoren einen nicht genau genannten, siebenstelligen Eurobetrag erhalten. An dem Berliner Unternehmen sind nun die Wagniskapitalgeber TUM, Axel Springer Digital Ventures und Zimmermann Investments beteiligt.

App CarJump (Screenshot: ITespresso)

Mit dem in der aktuellen Finanzierungsrunde eingenommenen Geld soll in erster Linie die Entwicklung neuer Funktionen finanziert werden. Eine wichtige und offenbar schon bald verfügbare Neuerung bei CarJump www.carjump.de wird die digitale Verifizierung des Führerscheins sein. Damit will sich das Start-up einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern verschaffen. Nutzer brauchen sich dann nicht mehr wie jetzt noch bei den unterschiedlichen Carsharing-Anbietern wenigstens einmal vor Ort zu legitimieren.

Das ist angesichts der zunehmenden Zahl von Carsharing-Anbietern durchaus eine wesentliche Erleichterung. Aktuell erlaubt CarJump die Nutzung der Angebote von DriveNow, Car2Go, CiteeCar, Cambio, CarUnity, eMio, Nextbike, dem auf Elektromobilität spezialisierten Händler- und Servicenetz Lautlos sowie dem Citroën-Angebot Multicity. Es fehlen zum Beispiel noch Hertz On Demand und das Bahn-Angebot Flinkster sowie Ford Carsharing. Aber das könnte sich auch bald ändern. Das nun erhaltene Kapital soll nämlich auch zur “Akquisition weiterer wichtiger Geschäftspartner” verwendet werden.

CarJump wurde im Dezember 2012 Ziel gegründet. Ziel ist es, alle Carsharing-Angebote in einer App zu bündeln. Nutzer können dann ein gerade in der Nähe befindliches, passendes Fahrzeug irgendeines Anbieter buchen. Die App steht derzeit im Windows Store, für Android und iOS zur Verfügung. Ein Mitbewerber ist das ebenfalls in Berlin ansässige Unternehmen MeMobility, das seine gleichnamige App bislang für Android und iOS anbietet. Sie deckt das Angebot von Car2Go, DriveNow, Flinkster, Call a Bike, Multicity, Tamyca, CiteeCar und eMio ab.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen