Aldi bietet mit Aldi Life Musik nun auch Musikstreaming an

Mit seinem Angebot bietet der Discounter ab Donnerstag Zugang zu 34 Millionen Liedern, 10.000 Hörbüchern, zahlreichen Radio-Stationen, Playlists von Napster sowie zahlreichen Radiostationen. Für den Dienst werden monatlich 7,99 Euro fällig.
Aldi hat für den 24. September den Start von Aldi Life Musik powered by Napster angekündigt. Der Streaming-Dienst basiert auf einer Kooperation des Discounters mit Medion und Napster zu verdanken ist. Für 7,99 Euro im Monat bekommen Aldi-Kunden werbefreien Zugang zu 34 Millionen Liedern aus unterschiedlichen Musikrichtungen. Außerdem besteht unter anderem Zugriff auf 10.000 Hörbücher. Mit dem erwähnten Preis unterbietet Aldi nicht nur die Konkurrenz von Apple Music um zwei Euro, sondern auch Partner Napster. Aldi-Kunden können aber trotzdem auf das herkömmliche Napster-Angebot zugreifen und gleichzeitig Geld dabei sparen.

Aldi Life Musik ist nach einer kostenlosen 30-tägigen Testphase monatlich kündbar. Aldi-Talk-Kunden können auf Wunsch auch aus zwei Kombipaketen wählen, in welchen der passende Aldi Talk-Tarif und die Nutzung von Aldi Life Musik inbegriffen ist.
Das Streaming-Angebot ist sowohl zu Hause am PC oder Mac im Browser als auch mobil auf Smartphones oder Tablets mit Android, iOS oder Windows Phone innerhalb Deutschlands einsetzbar. Die Audioqualität lässt sich auf Werte zwischen 64 und maximal 320 KBit/s einstellen. Alle Inhalte sind – unabhängig davon ob es sich um Songs, Hörbücher oder Playlisten handelt – mit wenigen Klicks verfügbar und können über den Offline-Modus für die Nutzung unterwegs auch heruntergeladen werden.
Eine TrackMatch genannte Funktion ermöglicht die Erkennung eines Songs in der App. Mithilfe des Mikrofons des Smartphones oder Tablets lässt sich ein Song zudem “analysieren”. Dieser wird danach direkt in der App mit Interpret sowie Titel angezeigt und kann zu den eigenen Favoriten hinzugefügt werden. Den Kunden stehen darüber hinaus zahlreiche redaktionell überarbeitete Playlists und Informationen zu Künstlern zum Abruf zur Verfügung. Sie können außerdem nach Neuheiten und beliebten Klassikern suchen oder in den aktuellen Charts stöbern. Auch eigene Playlisten lassen sich erstellen.
Aldi Life Musik verfügt über ein großes Repertoire an Hörbüchern für alle Altersklassen. Außerdem haben Nutzer Zugriff auf Genre- und Künstlerradios sowie 4.000 Radio-Sender weltweit.
Kunden können in den deutschen Aldi-Filialen Guthabenbons für die monatliche Nutzung kaufen. Auch die Bezahlung per Kreditkarte oder via PayPal wird angeboten. Weiterhin gibt es verschiedene Möglichkeiten, Aldi Life Musik in Kombination mit dem Aldi-Talk-Tarif zu buchen: Das Aldi Talk Musik Paket M beinhaltet für 9,99 Euro für 30 Tage 50 Gesprächsminuten oder SMS in alle deutschen Netze sowie 200 MByte mobiles Datenvolumen. Im Aldi Talk Musik Paket L sind für 14,99 Euro je 30 Tage 100 Gesprächsminuten oder SMS in alle deutsche Netze sowie 500 MByte mobiles Datenvolumen inklusive. Beide Pakete enthalten zudem die Aldi Talk Community Flat für Gespräche und SMS zu Aldi Talk, die monatlich kündbar sind. Kunden können ihr High-Speed-Datenvolumen innerhalb ihres Abrechnungszeitraums für weitere 3 Euro noch erneuern. Eine kostenlose 30-tägige Testphase ist bei den Aldi Talk Musik Paketen M und L hingegen nicht möglich. Die neuen Tarifoptionen können über die Aldi-Talk-App sowie online über das Kundenportal gebucht werden.
Zudem können Aldi-Talk-Kunden, die bereits eine andere Aldi-Talk-Option gebucht haben, Aldi Life Musik ebenfalls über die Aldi-Talk-App oder www.meinalditalk.de bestellen und über ihr Prepaid-Guthaben abrechnen lassen. Sie können das Musik Only-Angebot für 7,99 Euro überdies zu ihrem bestehenden Tarif hinzubuchen.
Die Anmeldung für Aldi Life Musik erfolgt online unter www.aldilife.de. Die Tarife Aldi Talk Musik Paket M und L sowie „Musik Only“ können unter www.meinalditalk.de oder in der Aldi Talk App gebucht werden. Im Anschluss an die Registrierung wird der Download der Applikation “Aldi Life Musik powered by Napster” angeboten. Diese kann ab 24. September in Google Play, im App Store von Apple und im Windows Phone Store heruntergeladen werden.
[Mit Material von Anja Schmoll-Trautmann CNET.de]