TP-Link stellt Powerline-Kit mit Technologie Wi-Fi Move vor

Netzwerke
TL-WPA8730 (Bild: TP-Link)

Das Adapter-Set TL-WPA8730 will der Hersteller auf der IFA erstmals zeigen. Es wird dann in Deutschland im vierten Quartal 2015 für 179 Euro in den Handel kommen. Wi-Fi Move soll insbesondere nützlich sein, wenn mehrere Adapter zum Einsatz kommen und dann die Übergabe der Mobilgeräte optimieren.

TP-Link wird auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) Anfang September mit dem TL-WPA8730 KIT unter anderem Powerline-Adapter mit WLAN-Funktionen und der Roaming-Technologie Wi-Fi Move vorstellen. Ein Set aus zwei Adaptern soll dann im vierten Quartal 2015 zum Preis von 179 Euro in Deutschland auf den Markt kommen.

Wie von derartigen Produkten bekannt, leiten die beiden Adapter des Sets die Daten nach dem HomePlug AV2-Standard mit theoretisch bis zu 1200 MBit/s über die Stromleitung von Steckdose zu Steckdose weiter. Dort greift sie dann der eingesteckte Adapter ab und gibt sie per WLAN – in diesem Fall auch per 802.11ac im 5-GHz-Kanal und mit immerhin noch 450 MBit/s über den 2,4-GHz-Kanal weiter.

TL-WPA8730 (Bild: TP-Link)

Beim TL-WPA8730 schleift einer der beiden Adapter die Steckdose durch, nimmt also keinen Platz an der Steckerleiste weg, der andere, bietet drei Gigabit-Ethernet-Ports, über die sich Geräte auch per Kabel anschließen lassen.

Als Besonderheit hebt der Hersteller die Möglichkeit hervor, dass beim Einsatz mehrerer Adapter die verwendeten Mobilgeräte sich per WLAN jeweils automatisch mit dem für sie am besten geeigneten verbinden. Diese Funktion bezeichnet TP-Link als Wi-Fi Move Technologie. “Mobile Geräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks wählen sich automatisch in den Funkbereich des nächsten Zugangsgeräts ein, wenn sich der Anwender im Haus bewegt. Das Ergebnis sind nahtlose Übergange im kompletten WLAN”, teilt TP-Link mit.

Beim Mitbewerber Devolo gibt es eine als "WiFi Movce Technology" bezeichnete Funktion bereits seit rund zwei Jahren (Grafik: Devolo).
Beim Mitbewerber Devolo gibt es eine als “WiFi Move Technology” bezeichnete Funktion bereits seit rund zwei Jahren (Grafik: Devolo).

Ganz neu ist allerdings weder die Funktion noch der Name: Der deutsche Hersteller Devolo bietet seit über zwei Jahren bereits mit der von ihm als WiFi Move Technology bezeichneten Möglichkeit dasselbe an. Im November 2013 wurde sie auf den damals verfügbaren Geräten per Software-Update eingerichtet. Auf Nachfrage von ITespresso bestätigte das Unternehmen, dass es sich dabei eine Eigenentwicklung handelte und keine etwa von Hardwarelieferanten zur Verfügung gestellte Basistechnologie. Man sei der erste Anbeiter mit der Funktion gewesen, es handle sich aber nicht um einen geschützten Markennamen.

Grundsätzlich bemühen sich die meisten im WLAN-Markt tätigen Hersteller durch verschiedene technische Kniffe, die Leistung der Standardkomponenten – es gibt nur wenige Chip-Lieferanten – bestmöglich auszureizen. Insbesondere bei WLAN-Routern arbeiten sie daher mit teilweise unterschiedlich genannten, aber wesensgleichen Funktionen, die etwa die Sendeleistung besser auf die gerade aktiven Geräte hin ausrichten (Beamforming) oder die Sendekanäle segmentieren, um Störungen zu reduzieren. Ungewöhnlich ist allerdings, dass eine seit längerem genutzte Bezeichnung übernommen wird. Man darf daher gespannt sein, ob die TP-Link-Adapter dann im Herbst tatsächlich mit “Wi-Fi Move Technologie” auf den Markt kommen, oder ob sich der Hersteller eine andere Bezeichnung dafür ausdenkt.

Umfrage

Was halten Sie vom sogenannten Smart Home?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen