Student macht Android auf einem Taschenrechner lauffähig

MobileMobile OS
Android (Bild: Google)

Josh Max hat Android 1.6 auf einen Texas Instruments Nspire CX portiert und dort ausgeführt. Der Taschenrechner ist in der Lage, Android-Apps zu starten und sich per USB-Dongle drahtlos mit dem Internet zu verbinden.

Josh Max, Student an der Ohio Wesleyan University, ist es gelungen, Android auf einen Taschenrechner von Texas Instruments zu portieren und dort auszuführen. In einem Video demonstriert er außerdem, dass sich auch Apps und Spiele starten lassen. Wie United Press International und Android Police berichten, hat er den Quellcode seines Projekts überdies auf GitHub publiziert.

Allerdings verwendet Max keine aktuelle Version von Googles Mobilbetriebssystem, sondern das im September 2009 veröffentlichte Android 1.6 Donut. Als Taschenrechner hat er den mit einem Farbdisplay ausgestatteten TI Nspire CX ausgesucht. Dessen 3,2-Zoll-Screen liefert eine Auflösung von 320 mal 240 Pixeln. Zur weiteren Ausstattung zählen 64 MByte RAM und 100 MByte Datenspeicher. Damit liegen die Spezifikationen unterhalb derer, die das erste Android-Smartphone bot: Das HTC G1 verfügte über 256 MByte für die Speicherung von Apps und 192 MByte RAM.

Über einen USB-Dongle ist es Android Police zufolge sogar möglich, den Taschenrechner via WLAN mit dem Internet zu verbinden. Überdies lasse sich so eine externe Tastatur anschließen. Max’ Android-Port unterstütze zudem nicht nur die Rechner der Serie Nspire CX, sondern auch die hochpreisigeren CX-CAS-Modelle.

Dass Android auf Geräten mit unterschiedlichster Hardware lauffähig ist, hat Google bereits mehrfach gezeigt. Ein Beispiel dafür ist Android Wear, die an Smartwatches, Datenbrillen und andere Wearables angepasste Version seines OS. Mit Android Auto hat Google zudem Fahrzeugassistenz- und Unterhaltungssysteme ins Visier genommen.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen