Mail-Anbieter Posteo schützt Postfächer mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Der deutsche Mail-Dienstleister Posteo führt ein mehrstufiges Sicherheitsverfahren ein. Künftig wird bei Posteo erst das normale Passwort abgefragt, dann das zweite, über ein Gerät wie das Smarthone generiertes aktuelle Einmal-Codewort. Stehlen Kriminelle oder Geheimdienste Zugangsdaten zu einem so abgesicherten E-Mail-Konto, erhalten Sie über den Webmailer keinen Zugriff auf das Benutzerkonto. Die einfachen Zugangsdaten reichen für das Einloggen nicht mehr aus.
Wer den Zugang über die Webmail-Oberfläche nutzt, kann den Aufruf desselben Postfachs über IMAP oder POP3 sperren. So können auch lokale Programme, die möglicherweise von einer Malware kontrolliert werden, nicht mehr in das Postfach gelangen.
Die verwendete Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzt den offenen Standard TOTP. Er kann auch mit kostenfreien Apps auf allen gängigen Plattformen verwendet werden. Anwendungen oder Zusatzhardware wie der Yubikey erzeugen das temporäre Zusatz-Passwort. Damit folgt Posteo seinem Konkurrenten Mailbox.org, der diese Funktion schon im Sommer eingeführt hatte.
Posteo zeigt in seiner Hilfe-Sektion, wie Nutzer die Funktion auch ohne technische Kenntnisse einrichten können. Der Berliner E-Mail-Anbieter stellt die Funktion ohne Aufpreis bereit. Posteo will in Zukunft eine Lösung anbieten, die auch den Zugriff über lokale E-Mail-Programme mit einem mehrstufigen Verfahren absichert.
Die E-Mail-Konten des Providers bieten für 1 Euro im Monat eine Mailbox mit 5 GByte Speicherplatz, die Möglichkeit, Anhänge bis zu 50 MMyte Größe zu versenden, einen eigen Webmailer und Zugriff über Pop und IMAP (die Mailboxstandards, die von E-Mail-Clients genutzt werden) sowie zwei Alias-Adressen. Jedes weitere Alias (bis zu 20 sind möglich) kostet 10 Cent pro Alias-Adresse und Monat. Jedes weitere GByte Speicher (bis zu 20 GByte pro Mailbox sind erlaubt) kostet 25 Cent pro Monat.
Tipp: Mit SicherKMU informiert ITespresso Sie laufend über wesentliche Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit und beschreibt Wege, wie der Mittelstand mit diesen Bedrohungen umgehen kann. Dadurch entstehen geldwerte Vorteile für unsere Leser. Abonnieren Sie den RSS-Feed und die Mailingliste von SicherKMU! Diskutieren Sie mit uns und anderen Lesern! Weisen Sie Ihre Kollegen auf SicherKMU hin.