D-Link führt Smart-Home-Reihe Mydlink Home ein

NetzwerkePolitikÜberwachung
Logo Mydlink Home

D-Link bringt am 7. Oktober die Smart-Home-Reihe Mydlink Home in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Zum Verkaufsstart besteht das Portfolio aus dem Bewegungsmelder Mydlink Home Wi-Fi Motion Sensor (DCH-S150), der intelligenten Steckdose Mydlink Home Smart Plug (DSP-W215), den WLAN-Kameras Mydlink Home Monitor HD (DCS-935L) und Monitor 360 (DCS-510L) sowie dem Wireless Audio Extender “Music Everywhere” (DCH-M225). Preise nennt der Hersteller, sobald die Produkte im Handel sind. Gesteuert werden die Smart-Home-Produkte mit der Mydlink Home App für Android und iOS.

Bewegungsmelder Mydlink Home Wi-Fi Motion Sensor

Der Mydlink Home Wi-Fi Motion Sensor informiert den Nutzer via E-Mail über Bewegungen (Bild: D-Link).
Der Mydlink Home Wi-Fi Motion Sensor informiert den Nutzer via E-Mail über Bewegungen (Bild: D-Link).

Der Wi-Fi-Motion Sensor funktioniert drahtlos und erfasst Bewegungen in einem Erfassungsbereich von vier bis acht Metern. Registriert das Gerät eine Bewegung, informiert es den Nutzer via E-Mail oder Push-Nachricht. Es kann aber auch andere Mydlink-Home-Geräte aktivieren, etwa eine an der Smart Plug angeschlossene Lampe oder eine der beiden Überwachungskameras. Der Bewegungssensor funkt mit WLAN (802.11b/g/n) und verfügt über WPS.

Mydlink Home Smart Plug

Geräte, die mit der Smart Plug verbunden sind, lassen sich per App aus der Ferne ein- und ausschalten. Dabei überwacht die Steckdose auch die Stromkosten. Nutzer können zuvor Verbrauchsgrenzen festlegen, die die Smart Plug einhält. Bei einer Überlastung des Steckers schaltet das Gerät automatisch ab.

Darüber hinaus verfügt die Smart Plug über einen Zeitschalter. Damit lässt sich festlegen, zu welchen Zeiten angeschlossene Geräte in Betrieb genommen und wieder abgeschaltet werden. Bei Abwesenheit kann auf diese Weise der Anschein erweckt werden, dass sich jemand in der Wohnung befindet. Sie funkt wie der Bewegungssender mit WLAN (802.11b/g/n).

Überwachungskameras Mydlink Home Monitor HD und Monitor 360

Die Überwachungskamera Mydlink Home Monitor 360 ermöglicht einen Rundumblick. (Bild: D-Link)
Die Überwachungskamera Mydlink Home Monitor 360 ermöglicht einen Rundumblick (Bild: D-Link).

Die beiden WLAN-fähigen Kameras Monitor HD und Monitor 360 zeigen auf dem Smartphone, Tablet oder Computer an jedem Ort, was in der Wohnung vor sich geht. Die Monitor 360 besitzt PTZ-Funktionalität (Pan/Tilt/Zoom). Das heißt, der Benutzer kann zoomen, die Linse drehen und schwenken sowie die Umgebung rundum überwachen. Sie eignet sich damit vor allem für große Bereiche. Infrarot-LEDs sorgen für Nachtsichtfähigkeit.

Diese Sensoren sind auch in der Monitor HD verbaut. Sie ist außerdem mit einem Mikrofon für Audio-Übermittlung ausgestattet. Die Kamera verschickt eigenständig Push-Nachrichten und E-Mails mit angehängten Screenshots, falls sie Veränderungen im Bildbereich erkennt.

Wireless Audio Extender “Music Everywhere”

Für die Unterhaltung ist Music Everywhere gedacht. Der Audio Extender streamt Musik von Android- oder iOS-Geräten, Computern sowie einem mit dem Netzwerk verbundenen Mediaplayer an jeden aktiven Lautsprecher, der über einen 3,5-Millimeter-Stereo-Audio-Eingang verfügt. Der Extender funkt im WLAN (802.11b/g/n) mit bis zu 300 MBit/s und ist mit einer WLAN-Repeater-Funktion ausgestattet. Das Gerät soll unter 50 Euro kosten.

Mydlink Home App

Gesteuert wird die Mydlink-Home-Familie mit einer eigenen App von D-Link, die für Android und iOS angeboten wird. Darüber können Nutzer die Geräte auch einrichten und zusammenschalten. Dafür müssen sie lediglich individuelle Regeln erstellen. So kann etwa der Bewegungsmelder mit der intelligenten Steckdose im Hausflur zusammenwirken, damit die Beleuchtung aktiviert wird, sobald man den Raum betritt.

Umfrage

Was halten Sie vom sogenannten Smart Home?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :