Bau-Optimierer Sablono schließt erste Finanzierungsrunde ab
Das Berliner Unternehmen Sablono hat den erfolgreichen Abschluss seiner ersten Finanzierungsrunde gemeldet. Als Investoren werden der High-Tech Gründerfonds, Hasso Plattner Ventures und der Münchener Bausoftwarehersteller Nemetschek Allplan genannt. Zur Höhe des Investments macht Sablono jedoch keine Angaben.
Im Gegensatz zu vielen Berliner Start-ups, die “irgendwas mit E-Commerce” machen wollen, löst Sablono ein handfestes Problem aus der Praxis: die Organisation auf Großbaustellen. Witze zum Hauptstadtflughafen bekommen die Gründer zwar oft erzählt, der ist aber nicht Teil ihrer Firmengeschichte: Auf die von ihm bearbeitete Problematik aufmerksam geworden ist das Gründerteam aus Bauingenieuren und Informatikern nämlich durch ein Forschungsprojekt an der Technischen Universität Berlin, bei dem es sich auch kennenlernte.
“Mit Sablono erhalten die Themen Real-Time Analytics, Big Data und Predictive Analytics Einzug in eine der Schlüsselindustrien dieser Welt. Uns hat die Verbindung aus einem hochqualifizierten Team, ersten zufriedenen Kunden sowie einem offensichtlichen Bedarf der Industrie überzeugt”, begründet Marvin D. Andrä, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds, dessen Engagement.
Auch Jörg Rahmer, Geschäftsführer des in der Baubranche wohlbekannten Softwareanbieters Nemetschek Allplan zeigt sich begeistert. “Die fortlaufende Lösung des magischen Dreiecks ‘Qualität – Kosten – Zeit’ für die Baubranche ist eine Mission, der sich Allplan seit seiner Gründung verpflichtet fühlt. Unser Portfolio wurde in den letzten Jahren von BIM 2D über BIM 3D Angebote hin zu Lösung von BIM4D – der Kostenplanungsdimension – weiterentwickelt. Mit der Beteiligung an Sablono stärken wir nun unsere Kompetenz in der fünften BIM-Dimension, der aus dem Modell abzuleitenden Terminplanung.”
Nutzbar macht Sablono die meist schon vorhandenen, nur nicht in der richtigen Form zur Verfügung stehenden Daten unter anderem durch seine Software Sablono Onsite. Damit ist es Projektsteuerern und Bauunternehmen ermöglicht, den Fortschritt eines Bauprojekts kontinuierlich aktuell und detailliert zu erfassen und zudem digital zu dokumentieren.
Dazu trägt wesentlich der Einsatz mobiler Endgeräte wie Tablets oder Smartphones bei, mit denen der Zustand jeder jeweiligen Bauleistungen auf der Baustelle aufgenommen und unmittelbar anderen Projektbeteiligten verfügbar gemacht werden kann. Langwierige Abstimmungsprozesse entfallen so, Missverständnisse werden ausgeräumt und die Reaktionszeit auf Änderungen, die bei so großen Projekten unweigerlich anfallen, erheblich verkürzt.
Mit Sablono Onsite können auszuführende Leistungen mit Hilfe eines mobilen Endgeräts auf der Baustelle erfasst und um Fotos und Kommentare – beispielsweise zu Mängeln – ergänzt werden. Um die Nutzung so einfach wie möglich zu machen, greift die Software auf ein Ampelprinzip zurück, mit dem der Nutzer angibt, welche Arbeiten begonnen, abgeschlossen oder noch ausstehend sind.
Um menschliche Fehler gerade bei großen Projekten möglichst auszuschließen, lassen sich in Räumen auch QR-Codes anbringen dann mit dem Tablet scannen. Da die Daten sofort nach der Erfassung im Portal verfügbar sind, können andere Beteiligte dann gegeben falls schon darauf reagieren oder sich bei ihren Planungen danach richten.
Im Backend greift Sablono auf die SAP-Lösung HANA zurück. Wie das funktioniert hat SAP in einem Video dokumentiert. Was die Sablono-Gründer unter 5D Construction verstehen, erklärt einer von ihnen im folgenden Video-Interview mit ITespresso.
Interview mit Sablono-Manager Florian Meichsner im Start-up-Bereich CODE_n auf der CeBIT 2014 zum Thema “5D Construction.”