HTC kündigt One Mini 2 offiziell für Juni an

MobileMobile OSSmartphone
HTC One Mini 2 (Bild: HTC)

HTC bringt die Mini-Version seines Android-Smartphones HTC One (M8) Anfang Juni unter der Bezeichnung HTC One Mini 2 in Deutschland zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 449 Euro auf den Markt. Wie auf vorab durchgesickerten Bildern zu sehen war, ähnelt das HTC One Mini 2 stark den Ende März vorgestellten Spitzenmodell von HTC: Beide kommen in dem überarbeiteten Aluminiumgehäuse. Über dem Display sind zudem die HTC-typischen Dual-Front-Stereo-Lautsprecher samt Boomsound-Technologie zu finden. Beim Mini hat HTC den vom Flaggschiff her bekannten Verstärker verbaut.

HTC One Mini 2 (Bild: HTC)

Im Gegensatz zum HTC One (M8) geht das Alugehäuse beim One Mini 2 aber nicht ganz über die seitlichen Kanten hinaus, sondern hört vor dem Display auf. Mit Maßen von 13,7 mal 6,5 Zentimetern, einer Dicke von 10,6 Millimetern und einem Gewicht von 137 Gramm ist es außerdem rund einen Zentimeter kleiner und rund 0,5 Millimeter schmaler als das HTC One (M8). Wie dieses verfügt auch das Mini 2 über On-Screen-Buttons. Die Tasten für “Home” und “Zurück” sitzen also nicht mehr unter dem Display, sondern sind darin integriert.

Das HTC One Mini 2 besitzt ein 4,5 Zoll großes Display, das eine HD-Auflösung von 1280 mal 720 Pixel bietet, was einer Pixeldichte von 326 ppi entspricht. Der große Bruder kommt mit einem 5-Zoll-LCD und 1920 mal 1080 Bildpunkten. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S5 bietet 431 ppi, das Samsung Galaxy S4 441 ppi, das iPhone 5S erreicht 326 ppi und das Nexus 5 445 ppi.

HTC verbaut im One Mini 2 den im Vergleich zu seinem Flaggschiff schwächeren Snapdragon-400-Chip von Qualcomm mit vier Kernen und 1,2 GHz Takt. Ihm stehen wie bisher 1 GByte RAM und 16 GByte interner Speicher (rund 10,6 GByte für Daten) zur Seite. Erfreulicherweise lässt sich der Speicher nun auch bei HTC mittels eines microSD-Kartenslots erweitern – sogar um bis zu 128 GByte.

Der fest verbaute Akku hat eine Kapazität von 2100 mAh und soll für eine Sprechzeit von maximal 16 Stunden im 3G Netz ausreichen. Die Standby-Zeit gibt HTC mit maximalen 556 Stunden an.

Das HTC One Mini 2 ist in Deutschland ab Juni für 449 Euro erhältlich (Bild: HTC).
Das HTC One Mini 2 ist in Deutschland ab Juni für 449 Euro erhältlich (Bild: HTC).

Das HTC One Mini 2 kommt mit einer 13-Megapixel-Kamera, die HTC auch schon beim HTC Desire 816 verbaut. Sie nimmt Videos in Full-HD auf und laut HTC auch die sogenannten Zoe-Videos. Diese lassen sich mit der neuen Zoe-App teilen. Mit der sogenannten Remix-Funktion können andere Nutzer den Zoe-Clips eigene Fotos, Videos und Soundtracks hinzufügen und Zusammenschnitte erstellen. Ergänzt wird die Hauptkamera wie beim großen Bruder durch eine 5-Megapixel-Webcam in der Vorderseite. Einen Dual-LED-Blitz gibt es nicht.

Für die Kommunikation nutzt das One Mini 2 LTE Cat 4 (bis zu 150 MBit/s Downloadrate). An Bord sind außerdem UMTS samt HSPA+ (bis zu 42 Mbit/s), Bluetooth 4.0 mit aptXund WLAN (802.11a/b/g/n) sowie Dual-Band-WiFi. Laut Datenblatt wird 802.11ac nicht unterstützt. Jedoch verfügt das HTC One Mini 2 noch über USB 2.0, DLNA, NFC, GPS und Glonass. Beim SIM-Karten-Format setzt HTC nun wie auf nanoSIM. An Sensoren sind ein Beschleunigungsmesser, ein digitaler Kompass und ein Näherungs- sowie Umgebungslichtsensor integriert.

Als Betriebssystem ist Android 4.4.2 samt der HTC-eigenen Sense-6-UI und BlinkFeed vorinstalliert. Da HTC Motion-Launch-Gesten sowie den Power-Saving-Mode nicht explizit erwähnt, ist davon auszugehen, dass diese Funktionen nicht integriert sind. Das One Mini 2 wird wie sein großer Bruder zunächst in Grau und Silber in Deutschland erhältlich sein. In Gold wird es das Android-Smartphone zu einem späteren Zeitpunkt geben.

[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen