Soziale Netzwerke: Werkenntwen macht am 1. Juni dicht

MarketingSoziale Netzwerke
werkenntwen-logo

Aufgrund anhaltender Reichweitenverlusten kann RTL Interactive das soziale Netzwerk Werkenntwen langfristig nicht mehr wirtschaftlich betreiben und wird es deshalb am 1. Juni 2014 abschalten. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt, haben die in den vergangenen Wochen geführten Gespräche mit Investoren “keine wirtschaftlich und konzeptionell überzeugenden Alternativen erbracht“. Von den derzeit noch bei Werkenntwen tätigen 40 Mitarbeitern sollen “einige” neue Aufgaben bei der RTL-Mediengruppe übernehmen können.

werkenntwen-logo

“Wir bedauern diesen Schritt ausdrücklich, der für uns trotz des besonderen Engagements unseres Werkenntwen-Teams leider unumgänglich ist. Unseren Mitarbeitern möchte ich für ihre Leistungsbereitschaft in den letzten Jahren unseren persönlichen Dank aussprechen. An ihnen hat es keinesfalls gelegen, dass wir uns von Werkenntwen trennen müssen”, hatte Matthias Büchs, Geschäftsführer von Werkenntwen und Bereichsleiter Online/Mobile bei RTL Interactive hatte bereits im März in einer Mitteilung an die Mitarbeiter gesagt.

Der letzte Rettungsversuch fand im November 2013 statt. Aber auch die damals erfolgte, längst überfällige Ausrichtung auf die mobile Nutzung konnte den Niedergang nicht aufhalten. Zuvor hatten Neuerungen wie Vereinsheim, Tier- und Kfz-Profilen den Nutzerschwund zwar verlangsamt, aber ebenfalls, keine Trendwende herbeiführen können. Die Macher beklagen zudem dass sich die Berücksichtigung des Datenschutzes nach deutschem Recht als Faktor erweisen habe, “der die Bindung der Nutzer an das Netzwerk eher erschwerte”.

seniorbook-logo
Als Alternative empfehlen die Betreiber von Werkenntwen ihren Nutzern Seniorbook. Das Soziale Netzwerk mit Sitz in München hat nach Angaben seinber Betreiber derzeit über 100.000 Nutzer.

Seine Mitglieder informiert werkenntwen über die Einstelllung der Geschäftstätigkeit auf der Website und mit mehreren E-Mails. Im Werkenntwen-Blog empfiehlt das Team ihnen künftig die Nutzung von Seniorbook. Dessen Betreiber haben bereits einen Sonderbereich für Umsteiger und einen “wkw welcome Chat” eingerichtet, um die Umsteiger zu begrüßen.

Nutzer von Werkenntwen können in den nächsten Wochen mit einer eigens angelegten Exportfunktion Bilder und Kontakte sichern. Die stehen dann als .zip-Datei zum Download bereit, allerdings unter Umständen erst mehrere Stunden, nachdem dies beauftragt wurde. Nachrichten lassen sich über die Exportseite ebenfalls speichern. In Kooperation mit dem Dienst Albelli.de können sie zudem ein Hardcover Fotobuch im DIN-A5- mit ihren Fotos erstellen. Dafür fallen nur die Versandkosten in Höhe von 4,95 Euro an.

Werkenntwen Nutzerentwicklung (Grafik: <a href="http://www.blog.wer-kennt-wen.de/2014/05/werkenntwen-beendet-seine-geschaeftstaetigkeit/" target="_blank">Statista</a>).
Werkenntwen zählte nach seiner Gründung im Oktober 2006 mit zeitweise mehr als 180 Millionen Visits pro Monat neben StudiVZ zu den erfolgreichsten sozialen Netzwerken in Deutschland. Ähnlich wie die VZ-Netzwerke verlor wkw mit zunehmender Popularität von Facebook allerdings immer mehr Nutzer und damit auch immer mehr Traffic. Im März 2014 verzeichnete das Netzwerk noch 13,4 Millionen Visits (Grafik: Statista).

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen