Touchscreen-Telefon von Samsung für 70 Euro bei Aldi

MobileSmartphoneWorkspaceZubehör
samsung-rex80

Aldi Nord hat ab 14. Oktober das Samsung REX80 GT-S5220R im Angebot. Den UVP hatte Samsung zum Marktstart mit 129 Euro festgesetzt. Inzwischen nennt der Hersteller auf seiner Website für das Rex80 aber auch nur noch 79 Euro. Bei Aldi kostet es mit 69,99 Euro zehn Euro weniger. Damit ist es ein echtes Spar-Handy – allerdings im vollsten Sinne des Wortes, denn eben auch der Hersteller hat gespart, wo es nur geht. Dementsprechend fällt das Ergebnis aus.

samsung-rex80

Das Quad-Band-Handy funkt lediglich mit EDGE, GPRS und im Nahbereich mit WLAN (802.11 b/g/n) sowie zu Headset oder ähnlichem per Bluetooth 3.0. Der interne Speicher ist mit laut Hertsteller 37 MByte für moderne Begriffe quasi nicht existent, dass er sich über dne Micro-SD-Slot um bis zu 16 GByte erweiter lässt, nur ein schwacher Trost. Dass es überhaupt mit so wenig auskommt, verdankt es einem auf Java basierenden Betriebssystem, dass sich zum Benutzer so ähnlich gibt, wie Samsungs TouchWiz-Oberfläche.

Das Display rettet das Telefon auch nicht: Der kapazitive TFT-Screen misst 3 Zoll und stellt 240 mal 320 Pixel dar. Surfen dürfte aufgrund der mangelnden UMTS-Verbindung nur in WLANs einigermaßen flott funktionieren, die geringe Bildschirmgröße macht es aber ohnehin uninteressant.

Die Bilder der 3,2-Megapixel-Kamera sind wohl auch eher etwas für den Moment – trotz zweifachem Digitalzoom und Selbstauslöser. Auch MP3-Player-Funktion und UKW-Radio – wofür aber nicht zum Lieferumfang gehörende, zusätzliche Kopfhörer benötigt weren, sind integriert.

An Messaging-Funktionen hat Samsung dem 10 mal 5,8 Zentimeter großem und 11,5 Millimeter dickem Sonderling immerhin seinen Messenger Chat-On, Exchange ActiveSync und eine E-Mail-Funktion mitgegeben. Das einzige Highlight ist der Akku: Da er bei der Ausstattung nicht viel zu tun bekommt, hält er trotz nur 1000 mAh 14 Studnen Gesprächszeit und 500 Studnen Standby durch.

Unterm Strich ist das Telefon eigentlich eher ein Pager-Ersatz – und selbst für den Preis kaum empfehlenswert. Zur Markteinführung war es ohnehin nicht für den deutschen Markt gedacht, sondern in erster Linie für Entwicklungsländer. Warum Aldi es nun hierzulande mit dem Telefon versucht, ist ein Rätsel.

Echte Minimalisten sollten sich lieber gleich ein Tastentelefon kaufen – das ist wahrscheinlich robuster, lässt sich angenehmer bedienen und kann mit noch längerer Akkulaufzeit aufwarten. In diese Kategorie fällt etwa das Nokia 515, das kürzlich für den UVP von 125 Euro in den Handel gekommen ist. Und wer auf dem Touchscreen besteht, der bekommt für etwa denselben Preis das Sony Xperia Miro, das Aldi vor kurzem auch schon einmal im Angebot hatte.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen