Eizo bringt 27-Zoll-Monitor mit WQHD

Eizo hat für Februar ein ergonomisches 27-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2560 mal 1440 Bildpunkten (WQHD) auf den Markt. Die verwendete IPS-Technologie (In-Plane-Switching) bietet gegenüber günstigeren TN-Panels größere Blickwinkel und mehr Helligkeit. So erreicht der FlexScan EV2736W laut Datenblatt 300 Candela pro Quadratmeter sowie horizontale und vertikal Blickwinkel von 178 Grad.

Der statische Kontrastwert ist mit 1000:1 angegeben. Die Reaktionsgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller 6 Millisekunden. Der sogenannte Paper-Modus simuliert Kontrast und Weißpunkt gedruckter Dokumente.
Der entspiegelte 16:9-Monitor lässt sich bis zu 14 Zentimeter in der Höhe verstellen, um 30 Grad nach hinten neigen, um 172 Grad seitlich schwenken und um 90 Grad drehen (Pivot-Funktion). Für die Audioausgabe sorgen zwei Stereolautsprecher. Als Schnittstellen stehen je ein DVI- und DisplayPort-Eingang aber kein HDMI-Anschluss zur Verfügung. Dafür gibt es einen Kopfhöreranschluss und einen eingebauten USB-2.0-Hub mit zwei Ports.
Auch diverse Stromsparfunktionen sind an Bord: So passt ein Sensor die Bildschirmhelligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Der Monitor registriert ebenfalls, wenn der Anwender seinen Arbeitsplatz verlässt und schaltet sich dann automatisch ab, bis er zurückkehrt.
Im Betrieb verbraucht das Display maximal 67 Watt, bei typischer Anwendung sind es 24 Watt. Im Standby sinkt die Leistungsaufnahme auf maximal 0,5 Watt. Dank eines Netzschalters lässt sich das Gerät auch vollständig vom Strom trennen.
Der FlexScan EV2736W soll in Kürze in den Gehäusefarben Schwarz und Lichtgrau im Handel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 859 Euro. Zum Lieferumfang gehören je ein DisplayPort-, DVI- und Netzkabel sowie ein Handbuch. Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre, inklusive Vor-Ort-Austauschservice.
Ähnlich ausgestattete Monitore haben Asus und Samsung im Programm – zu einem deutlich günstigeren Preis. Der Syncmaster S27A850D LED kostete zum Marktstart im September 2011 knapp 800 Euro. Inzwischen ist er im Internet ab etwa 630 Euro zu haben. Den Asus PB278Q gibt es für 579 Euro UVP oder online ab rund 515 Euro. Aber auch bei Eizo wird er zur Markteinführung genannte UVP wohl nur eine vorübergehende Kenngröße bleiben.