OpenSource-Kooperation: Business Intelligence und Big Data wachsen zusammen
Talend Open Studio for Big Data wird mit der Hortonworks Data Platform gebündelt, kündigten die Partner am Mittwoch in Santa Clara (Kalifonien) an.
Hortonworks ist eine der treibenden Kräfte hinter den Apache-Hadoop-Projekten, Talend ist einer der wichtigsten OpenSource-Anbieter von Datenauswertung.
Die Talend-Plattform Open Studio für Datenintegration bei Big-Data-Projekten steht, wie Hadoop, unter Apache-Lizenz und wird nun als Bestandteil der Hortonworks Data Platform vermarktet. Das vereinfache die Bewegung von Daten zwischen Apache Hadoop und unternehmensweiten Datensystemen und beschleunige den Einsatz von Hadoop, meldet Talend in einem Blogbeitrag.
»Talend Open Studio for Big Data« soll Massendaten verarbeiten und auswerten und unterstützt von Haus aus bereits Hadoop-Datenprojekte. Die Software biete Konnektoren für das Hadoop Distributed File System (HDFS), HBase, Pig, Sqoop und Hive. Durch Nutzung der »MapReduce« -Architektur von Apaches Hadoop könne Talends Produkt auch hochgradig verteilte Daten verarbeiten und erzeuge dabei nativen Hadoop-Code.
Damit wiederum ließen sich Datentransformationen für maximale Skalierbarkeit direkt in Hadoop ausführen. Eine grafische Entwicklungsumgebung mache das Design von Integrationsjobs erheblich effizienter, schreibt Talend-Marketingchef Yves de Montcheuil.
Man könne durch die Zusammenarbeit nun die Integration von Apache Hadoop in bestehende Datenarchitekturen erheblich vereinfachen, erklärt Talend-CEO Bertrand Diard. In Marketingworten fügt er an: »Diese Unternehmens-Open-Source-Lösung für Datenintegration unterstützt nativ die verteilte Rechenarchitektur von Hadoop für eine hochgradig leistungsfähige und skalierbare Integration von Big-Data.«
Und Technikchef Eric Baldeschwieler schwebt vor, dass seine Produkte in einigen Jahren die Hälfte aller Daten auf der Welt verarbeiten.