Röhren-Router soll Funklöcher im WLAN ausschließen

MobileNetzwerkeWLAN

Der neue Router in Röhrenform soll die schnelle 802.11n-Funkverbindung im gesamten Umfeld garantieren. D-Link nennt die Technik dazu »Smartbeam«: Die Antennen im Inneren des Routers sind so ausgerichtet, dass sie mit einem direktionalen WLAN-Strahl (Beamforming) genau das verbundene Gerät erreichen. Die Signalstärke werde permanent überprüft, die Smartbeam-Technik des Herstellers erkenne selbständig, wo sich Störquellen und Teilnehmer befinden.

Der Router habe eine höhere Reihweite als herkömmliche Router und liefere sogar über mehrere Stockwerke stabile Signale. Ein integrierter DLNA-Server und zusätzliche USB-Ports zum Ansteuern geteilter Peripherie wie Drucker und gemeinsamer Speichermedien seien ebenfalls geboten. Nachts oder bei längerer Nicht-Nutzung würde sich der Router selbständig abschalten, um Strom zu sparen.

Der Router beherrscht bereits IPv6 und garantiert durch QoS-Funktionen Internet-Telefonie ohne störende Unterbrechungen. Der röhrenförmige WLAN-N-Router überträgt per Funk mit bis zu 300 MBit Geschwindigkeit, die vier Gigabit-LAN-Anschlüsse erlauben noch schnellere Netzanbindung über Kabel. Der DIR-645 kostet 99 Euro und ist ab sofort erhältlich.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen