Lacie Rugged Safe im Test

Data & StorageKomponentenStorageWorkspace

Lacie schützt die auf der Rugged Safe gespeicherten Daten gleich auf zwei Ebenen: einerseits durch das stoßfeste Aluminiumgehäuse, andererseits durch Verschlüsselung mit 128 Bit AES. Das Laufwerk bringt fast 300 Gramm auf die Waage, was für eine 2,5-Zoll-Festplatte recht viel, aber dem robusten Gehäuse geschuldet ist. Im Inneren steckt eine Festplatte von Seagate (ST9500325AS) mit 5400 Umdrehungen und 8 MByte Cache.

Verschlüsselung

Die Lacie Rugged Safe wird via USB- und Firewire angeschlossen und mit Strom versorgt. Ab Werk ist sie mit FAT32 formatiert und nicht verschlüsselt. Um den biometrischen Zugriffsschutz einzurichten, muss einmalig eine Software installiert werden. Anschließend kann die Platte an beliebigen PCs, Macs und auch an Mediaplayern betrieben werden, ohne dass dort Software installiert werden muss – durch einen Fingerabdruckscan gibt die Platte ihre Daten preis.

Bis zu zehn Fingerabdrücke kann die Rugged Safe verwalten, sprich: ein Benutzer kann die Abdrücke aller seiner Finger erfassen, es können jedoch auch mehrere Benutzer registriert werden – bis zu zehn, wobei dann jeder nur einen Fingerabdruck erfassen kann.
Nach dem Anstecken der Platte an den Rechner bleibt sie zunächst gesperrt und wird erst freigeschaltet, wenn einer der erfassten Finger über den Sensor gezogen wird. Ein grünes Lämpchen zeigt an, dass der Fingerabdruck richtig erkannt wurde. Wird die Platte abgestöpselt, wird der Schutzmechanismus wieder aktiviert und die Platte muss beim nächsten Anschließen wieder entsperrt werden.

Datendurchsatz

Die Lacie Rugged Safe besitzt eine USB-2.0-Schnittstelle, dennoch haben wir sie nicht nur an einem USB-2.0-Anschluss, sondern auch an einem USB-3.0-Anschluss einem Performance-Test unterzogen. Allerdings ließ sie sich per USB 3.0 nur wenig mehr als die durchschnittlich 27 MByte/s entlocken, die die Testprogramme HD Tune, Everest Disk Benchmark und Crystal Diskmark 3.0 via USB 2.0 ermittelten.

Kurios war das Schreibverhalten beim Benchmark mit Everest, denn im hinteren Bereich der Festplatte bracht der Durchsatz komplett ein und es wurde ab 85 Prozent nur noch ein Null-Linie angezeigt (USB 2.0). Anders als das Freecom Mobile Drive Secure, das diesen Test nicht überlebte, funktionierte das Lacie-Laufwerk anschließend noch. Allerdings brachten auch weitere Versuche keine neuen Erkenntnisse in Form eines abgeschlossenen Tests ohne Null-Linie.

Lacie Rugged Safe im Everest Disk Benchmark

Temperatur und Lautstärke

Während der Tests war das Laufwerk nicht hörbar, das Gehäuse wurde nur handwarm. Den Hitzesensor der Festplatte konnten wir leider nicht auslesen, da keines der Testprogramme darauf zugreifen konnte. Außen am Gehäuse wurden von uns 32 Grad Celsius gemessen (bei einer Raumtemperatur von 24 Grad Celsius).

Fazit

Die Lacie Rugged Safe schützt Daten durch Verschlüsselung mit 128 Bit und gibt sie nur nach Authentifizierung per Fingerabdruck wieder frei. Bis zu zehn Benutzer lassen sich verwalten – das ist praktisch. Ebenso das robuste Gehäuse, das die Platte zwar etwas schwerer und voluminöser als andere Platten macht, aber auch für zusätzlichen Schutz der Daten sorgt.

Der Datendurchsatz der Rugged Safe geht in Ordnung und bewegt sich im Bereich des für USB-2.0-Festplatten üblichen. Mit 169 Euro ist sie aber deutlich teurer als andere Platten mit Hardware-Verschlüsselung.
ITespresso.de-Logo Gut
Rugged Safe 500 GByte (301491)
Hersteller: LaCie
Internet: www.lacie.de
Preis: 169 Euro

Note: gut
Leistung (40%): gut
Ergonomie (15%): gut
Ausstattung (20%): gut
Funktionen (20%): gut
Service (5%): ausreichend

Technische Daten
Bauform: externe USB-Festplatte, 2,5-Zoll
Abmessungen: 90 x 28 x 145 mm
Gewicht: 298 g
Schnittstellen: USB 2.0, FireWire 800 (FireWire 400 kompatibel)
Stromversorgung: über USB-Schnittstelle

Interne Platte: Seagate ST9500325AS
Kapazität: 500 GByte
Schnittstelle: SATA II
U/Min: 5.400
Cache: 8 MByte

Verschlüsselung: 128-Bit-AES Hardwareverschlüsselung, biometrischer Fingerprint-Sensor
Zubehör: USB-Kabel, Anleitung, Software auf der Platte
Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP, Windows Vista, Windows 7 / Mac OS X 10.5, 10.6

Messergebnisse
HD Tune (USB 2.0 / USB 3.0) (read only)
Transferrate min: 19.4 MB/s, 17.2 MB/s
Transferrate max: 29.7 MB/s, 30.7 MB/s
Transferrate Durchschnitt: 24.6 MB/s, 26.7 MB/s
Burstrate: 25.9 MB/s, 26.9 MB/s
Access Time: 22.3 ms, 21.9 ms
CPU Auslastung: 3.8 %, 2.2 %

Everest Disk Benchmark (USB 2.0 / USB 3.0) (read only)
Transferrate min: 19.6 MB/s, 20.5 MB/s
Transferrate max: 31.1 MB/s, 33.7 MB/s
Transferrate Durchschnitt: 24.8 MB/s, 26.9 MB/s
CPU Auslastung max: 18 %, 10 %
CPU Auslastung Durchschnitt: 4 %, 2 %

Everest Disk Benchmark (USB 2.0 / USB 3.0) (write)
Transferrate min: 0 MB/s, 0 MB/s
Transferrate max: 21.2 MB/s, 26.6 MB/s
Transferrate Durchschnitt: 15.4 MB/s, 14.9 MB/s
CPU Auslastung max: 6 %, 6 %
CPU Auslastung Durchschnitt: 3 %, 2 %

Crystal Diskmark 3.0 (USB 2.0 / USB 3.0)
Sequential Read: 31.12 MB/s, 33.03 MB/s
Sequential Write: 24.56 MB/s, 32.56 MB/s
Random Read 512 kByte: 19.70 MB/s, 20.36 MB/s
Random Write 512 kByte: 20.24 MB/s, 26.94 MB/s
Random Read 4 kByte (Queue Depth 1): 0.394 MB/s, 0.428 MB/s
Random Write 4 kByte (Queue Depth 1): 1.465 MB/s, 0.978 MB/s
Random Read 4 kByte (Queue Depth 32): 0.405 MB/s, 0.468 MB/s
Random Write 4 kByte (Queue Depth 32): 0.809 MB/s, 1.005 MB/s

Lacie Rugged Safe




Lesen Sie auch :