RiM bringt Tablet auf den Markt – aber erst 2011
Damit verpasst Research in Motion das wichtige Weihnachtsgeschäft und dürfte viel Boden auf das iPad und die vielen anderen Tablets verlieren, die schon auf dem Markt sind oder in den nächsten Wochen erscheinen. Dabei lesen sich die technischen Daten recht vielversprechend. Das Playbook wiegt etwa 400 Gramm und besitzt einen kapazitiven Touchscreen mit 7 Zoll, der 1024 x 600 Pixel darstellt. Via MicroHDMI lässt es sich an Monitore und Fernseher anschließen.
Für den Antrieb sorgt ein Dualcore-Prozessor mit 1 GHz, der ausreichend Leistung auch für die parallele Ausführung mehrerer Programme liefern soll. Denn das Playbook ist multitasking-fähig und setzt auf ein eigens entwickeltes Blackberry Tablet OS, das auf dem Neutrino-Mikrokernel der erst im April von Research in Motion übernommenen Firma QNX basiert. Ein Webkit-Browser mit HTML5-Support ist installiert und es werden Flash und Java unterstützt.
Das erste Modell des Playbooks wird nur WLAN nach 802.11a und 802.11b/g/n beherrschen, dem Hersteller zufolge sind jedoch weitere Modelle mit Mobilfunkmodul in Planung. Via Bluetooth nimmt das Gerät Verbindung zu Blackberrys auf, womit es Research in Motion klar als Ergänzung und nicht als Ersatz für seine Smartphones positioniert. Auf dem größeren Display des Playbooks lassen sich Nachrichten, Dokumente, Kalender und andere Daten vom Blackberry betrachten, ohne dass sie dauerhaft auf dem Gerät gespeichert werden.
Das Playbook hat zwei Kameras an Bord, eine mit 3 Megapixel auf der Vorderseite und eine mit 5 Megapixeln auf der Rückseite, die beiden Videos mit 1080p aufnehmen können. Wieviel Speicher das Tablet mitbringen wird, steht noch nicht fest.