Weihnachtsgeschäft für Halbleiter erreicht Jahresprognosen nicht
Die Ziele der SIA (Semiconductor Industry Association) waren hoch gesteckt: 3,8 Prozent Wachstum könne die Halbleiterbrache für 2007 erreichen. Pustekuchen: In den jetzt veröffentlichten Zahlen spiegeln sich nur noch 2,3 Prozent wieder. Klingt aber trotzdem gut: Die Branche erreichte weltweit ein Handelsvolumen von 23,1 Milliarden US-Dollar (2006 waren es noch 22,5 Milliarden); getragen ist das Wachstum von den dynamischen Speicherchips (DRAMs) – der Speicherhunger von Betriebssystemen und Anwendungen war der Grund für einen Anstieg der DRAM-Verkaufszahlen um 25 Prozent – wurde aber wieder eingeholt von einem Preisverfall um 20 Prozent.
Trotz allem frohlockt der Branchenverband, dass sich in anderen Branchen der Anteil der elektronischen Bauteile erhöhe: Produkte mit einem hohen Halbleiteranteil wie etwa LCD-Fernseher, portable Media Player, MP3-Spieler und Digitalkameras hätten sich weitaus besser verkauft als die alten analogen Geräte. Nach ersten Einschätzungen natürlich, denn Zahlen aus der (etwas langsameren) Analogwelt lagen noch nicht vor.
Das weltweite Wachstum wurde allerdings vor allem von den Asiaten getragen: 6,9 Prozent fielen für Japan, 3,8 Prozent für den Rest des asiatish-pazifischen Raumes. In den USA und Europa dagegen sei der Marktzuwachs abgefallen.
Trostpflaster für die Digitalbranche: Der Handy-Markt sei das fünfte Jahr in Folge um 20 Prozent gewachsen, der PC-Markt über Erwartung sogar noch um 10 Prozent. (mk)