Es gibt damit die als "Tick-Tock"-Strategie bezeichnete Vorgehensweise auf. So wurde der im Jahresrythmus abwechselnd vollzogene Schritt entweder zu einer neuen Architektur oder auf eine geringere Fertigungsbreite bezeichnet. Nun folgt ...

Es gibt damit die als "Tick-Tock"-Strategie bezeichnete Vorgehensweise auf. So wurde der im Jahresrythmus abwechselnd vollzogene Schritt entweder zu einer neuen Architektur oder auf eine geringere Fertigungsbreite bezeichnet. Nun folgt ...
Sie wurde in die "International Technology Roadmap for Semiconductors" (ITRS) aufgenommen. Gemeinsam daran gearbeitet haben die Firmen Namlab und Globalfoundries sowie das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS). Zum Ei ...
Der aktuelle Patentstreit zwischen Samsung und Nvidia eskaliert weiter. Die Koreaner haben nun eine Klage bei der Internationalen Handelskommission der USA eingereicht. Im September iniitierte Nvidia zuerst Patentklagen gegen Samsung u ...
Damit bleibt der traditionsreiche Fertigungsstandort in Heilbronn erhalten. Berichten zufolge steigt ein durch frühere Geschäftsbeziehungen mit dem Unternehmen vertrauter Chinese aus Hongkong ein. Die Firma soll unter dem Namen Power-G ...
Davon werden unterschiedliche Bereiche profitieren, von Elektroniksystemen über Brennstoffzellen und Wasserstoff bis zu Biotechnologie und der Pharmabranche. Die Investitionen werden über sieben Jahre verteilt. Der Elektroniksektor bek ...
Texas Instruments hat zwei Chipsätze für das Power Management vorgestellt. Sie sind mit der patentierten Schnellladetechnik MaxLife des Unternehmens ausgestattet. Sie soll nicht nur dafür sorgen, dass die Akkus deutlich schneller aufge ...
Das jetzt angekündigte Investitionsprogramm der EU-Kommission hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Europas Anteil an der weltweiten Chipfertigung soll damit auf 20 Prozent klettern. Investiert werden soll schwerpunktmäßig in Dresden, G ...
Ein neuer Sensor merkt, wenn ein Paket zu oft unsanft zu Boden geht – und könnte so als Beigabe in Paketen zu besserem Umgang der Versender mit Online-Bestellungen führen.
Lange Zeit hatten die Speicherfirmen über den ruinösen Wettbewerb und die rapide fallenden Preise gejammert, PC-Speicher wurde den Käufern fast nachgeworfen. Das Jammern auf hohem Niveau beginnen nun die PC-Produzenten: Die DRAM-Chips ...
Die hybriden Chips versprechen hohe Ausgangsleistung auch bei Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Für ihre Entwicklung haben zwei Leibniz-Institute siliziumbasierte CMOS-Schaltungen mit Indiumphosphid-Schaltungen verbunden und auf ...
Dass die ehemaligen AMD-Fabriken mit arabischem Geld als Global Foundries einen großen Teil des Halbleitermarktes bedienen und Samsung in Südkorea viele DRAM-Chips und ASICs produziert, ficht Chinesen nicht an: Laut einer aktuellen Stu ...
Mit 779 Millionen Euro steigt Samung bei den Niederländern ein. 276 Millionen davon fließen in Forschung und Entwicklung und 503 Millionen werden von den Koreanern für einen dreiprozentigen Anteil an ASML ausgegeben. Kurz zuvor war auc ...
Bei den Prozessoren und ASICs (Halbleiter für Spezialaufgaben) für den PC-Markt konnte das Unternehmen, das einst mit BIOS-Chips sein PC-Geschäft startete, nicht mehr mithalten – und ist so zum Übernahmekandidaten geworden. Ein chinesi ...
Wissenschaftlern des Schweizer Forschungszentrums von IBM ist es gelungen, die "Spinhelix" beständig in einem Halbleiter abzubilden. Dies soll für noch kleinere Schaltungen sorgen und physikalische Grenzen bisheriger Chips überwinden.
Der Chipriese will sich mit allen Mitteln im Mobilfunkmarkt etablieren. Eine dieser Anstrengungen schlägt sich nun in einem Halbleiter nieder, der Mobilfunksignale schon bei deren Entstehung im Chip verstärkt. Das könnte helfen, die Ge ...
Der insolvente japanische Chipheresteller wird, wenn ein japanisches Gericht zustimmt, für 2,5 Milliarden Dollar übernommen. Käufer Micron muss zudem einen Schuldenberg von 5,6 Milliarden Dollar schultern.
Nach dem harten Preiskampf um Speicherchips, vielen Verlustmeldungen und sogar Pleiten (wie Elpida) scheint es wieder aufwärts zu gehen: Die neuesten Umsatzzahlen der taiwanischen Speicherproduzenten machen der Branche Hoffnung.
Den neuesten Zahlen der Marktforscher von iSuppli zufolge hat Intel seine Marktführungsposition gegenüber Samsung weiter ausgebaut.
In Asien ist die Roadmap für die geplanten Solid State Drives des Halbleiterkonzerns aufgetaucht. Demnach dürfen sich die Käufer noch in diesem Jahr auf die Serien 320 und 720 freuen.
Der Halbleiterhersteller hat angekündigt, extra für Smartphones und Tablets einen zehnmal schnelleren GPS-Chip auflegen zu wollen. Zu haben sei das gute Stück für die Hersteller ab sofort.
Server-Fähigkeiten zum Desktop-Preis lautet der AMD-Slogan für die neuen Einstiegsprozessoren der 3200er-Serie.
Der Atom CE5300 soll Settop-Boxen, TV-Apparaten und kleinen Medienservern multimediale Beine machen.
Die Halbleiterindustrie kann sich 2012 auf steigende Umsätze freuen. Vor allem der Boom bei Mobilgeräten trägt zum Wachstum bei. Aber auch die Einnahmen aus dem PC-Geschäft sind nicht zu verachten. Der Erfolg ist laut Gartner aber an d ...
Das »Internet der Dinge«, bei dem vom Toaster über die Topfpflanze bis zu Familienhund und allen Fahrrädern alles online kontaktiert werden könne, wollen die Briten mit ihrem winzigen Cortex-M0+ möglich machen.
Die Auslagerung der Speicherchipfabrik der zahlungsunfähigen japanischen Elpida nach Taiwan erweist sich als (noch) Glücksfall für die DRAM-Branche – und möglicherweise als Bumerang für den Konsumenten, dem Arbeitsspeicher als Teil von ...
Der Halbleiter-Herstellungszweig gehört nun nicht mehr zu Advanced Micro Devices. Der Chipkonzern hat sich von den letzten verbliebenen Anteilen an GlobalFoundries getrennt.
Qualcomm deutete in einer Pressevorführung an, dass der neue Snapdragon S4 Pro mit Leichtigkeit Nvidias Tegra 3 überflügele. Völliger Blödsinn, protestiert nun Nvidia.
Der japanische Speicherhersteller war fünf Quartale lang völlig unprofitabel und sammelte Schulden von 448 Milliarden Yen (4,17 Milliarden Euro) an. Nun schließt er seine Pforten.
Mit dem »Snapdragon S4 Pro« will der Hersteller die Smartphones für das kommende LTE-Zeitalter fit machen.
Erst im Juni soll die nächste Generation der Intel-Prozessoren kommen – die Lagerbestände der derzeitigen Chips sind noch zu hoch – die geplante 22-Nanometer-Produktion muss noch warten.