SystemRescueCD 0.4
Schlanker System-Retter

Data & StorageSoftwareStorage

Schlanker System-Retter

SystemRescueCD 0.4

“Wenn auf einem meiner PCs ein Fehler auftritt, dann spiele ich ein neues System-Image zurück und restauriere die Anwendungs-Daten aus einem Backup”. Zweifellos eine gute Alternative, wenn denn wirklich alle Daten gut gesichert sind und der Fehler nicht auch nach dem Aufspielen des Images wieder auftritt. Genau in diesen Fällen lohnt es sich, eine Live-CD im Admin-Werkzeugkasten zu haben, die alle wichtigen Konfigurationswerkzeuge vereint. Die SystemRescueCD ist so ein maßgeschneiderter Helfer auf Linux-Basis aber keine Angst, er kann auch Windows-PCs reparieren. Das mit rund 160 MByte schlanke ISO-Image (http://www.sysresccd.org/Download) muss auf CD gebrannt werden; im Vergleich dazu ist die Knoppix-CD bis zum Rand gefüllt (696 MByte). Alternativ tut es auch ein USB-Stick (Howto unter http://www.sysresccd.org/Howto_install-usb-stick), wobei es dabei in den meisten Firmen sicher Probleme mit einigen PCs gibt, die partout nicht vom Stick booten wollen mit zwei Rechnern klappte das im Test auf Anhieb. Ansonsten ist der Ablauf gleich, per CD oder USB den Rechner starten und loslegen. Nützliche Start-Optionen stellen gleich am Anfang die Weichen: So bezieht man mit der Option dodhcp etwa eine IP-Adresse vom DHCP-Server oder aktiviert mit aida eine Hardware-Prüfung.

Übersichtlich: Zum Partitionieren spendieren die Entwickler mit GParted doch ein Tool mit GUI.

Die ersten Schritte auf einem kränkelnden PC werden auf den meisten Systemen gleich sein: Die Netzwerkverbindung ist mit net-setup eth0 schnell eingerichtet. Mit ifconfig prüfen Sie ob das geklappt hat. Wer die Kiste nur flottmachen will für den Fernzugriff, der aktiviert über /etc/init.d/sshd start den eingebauten SSH-Server und greift dann auch per Putty von Windows aus zu. Die Rettungs-CD richtet sich an erfahrene Admins, die sich auch mit Linux auskennen. Der Unterschied zu Knoppix & Co. ist nach dem Start sofort sichtbar. Die grafische Oberfläche startet nicht automatisch; so ist das System auch 25 Sekunden schneller als Knoppix einsatzbereit. Über den Befehl startx können Sie den Xserver samt Window Maker starten. An Tools ist nur das Nötigste mit an Bord immerhin kann man sich per Firefox 2.0 Rettungs-Tipps aus dem Netz holen. Als besonderes Highlight können Admins mit wenigen Befehlen einen PXE-Server (Preboot Execution Environment) mit der SystemRescueCD einrichten und danach PCs über das Netzwerk booten. Dazu muss unter /etc/conf.d die Datei pxebootsrv angepasst werden. Danach nur den PXE-Dienst starten, fertig.

Wichtige Werkzeuge

SystemRescueCD 0.4

Wichtige Werkzeuge für Partitionierung und Dateisystemchecks sind an Bord. So lässt sich mit GParted im Test eine System-Partition ohne Probleme vergrößern. Zwei Partitionen zusammenfassen klappt jedoch nicht ohne Datenverlust, denn der User muss eine Partition löschen und die andere dann vergrößern. Mit sfdisk können Sie die Partitionstabelle sichern. Das ist vor allem dann nützlich, wenn eine Partition aus Versehen gelöscht wurde. Mit sfdisk /dev/hda > backup-hda sichern Nutzer die Tabelle, der gleiche Befehl nur mit spielt das Backup zurück. Über das Tool Partimage lassen sich Images von Partitionen erstellen.

Schlank: Die grafische Oberfläche liefert nur die nötigsten Tools, wie etwa den Midnight Commander.

NTFS-Schreibzugriff

NTFS-Support ist unter Linux noch nicht immer selbstverständlich. Die SystemRescueCD hat es aber integriert. Über mount t ntfs-3g machen wir im Test sämtliche NTFS-Partitionen schreibbar. Der mitgelieferte Midnight Commander dient als praktischer Dateimanager. So können etwa wichtige Dateien, die im letzten Backup fehlen schnell auf einen USB-Stick gerettet werden. Über alternative Boot-Images könne Nutzer Windows-Passwörter zurücksetzen, Daten sicher löschen oder die verbaute Hardware einem Stresstest unterziehen. Alle verfügbaren Tools listen Sie mit [F2] beim Start auf.

Über zusätzliche Boot-Images können Windows-Passwörter zurückgesetzt werden.

Fazit

SystemRescueCD 0.4

Die SystemRescueCD ist ein nützlicher Retter in der Not. Empfehlenswert ist die Software aber nur für Spezialisten. Einsteiger kommen mit Knoppix oder einer Windows-basierten Rettungs-CD besser zurecht.

Produktname: SystemRescueCD 0.4
Hersteller: Francois Dupoux (Projekt-Admin)
Internet: www.sysresccd.org
Preis: kostenlos

Note befriedigend
Leistung (40%): gut
Ausstattung (30%): befriedigend
Bedienung (30%): ausreichend

Das ist neu
– PXE Boot
– Grafische Partitionswerkzeuge
– Boot-Images für Passwort-Reset

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows, Linux
Prozessor: Pentium-Klasse
Arbeitsspeicher: 64 MByte

Lesen Sie auch :