WD führt »Green Power«-Festplatten ein

Data & StorageStorage

Den Kapazitätsgrößen nach sind die Green-Power-Festplatten vor allem für Anwender beziehungsweise Firmen mit hohem Speicherbedarf konzipiert. 500 GByte, (WD5000ABPS), 750 GByte (WD7500AYPS) und ein TByte (WD1000AYPS) betragen die Speichergrößen der Serie »WD Caviar GP«. Laut Western Digital haben derzeit Festplatten der 1-TByte-Klasse einen Verbrauch von über 13,5 Watt. Die grünen Speicher sollen diesen Wert im Schnitt um 4-5 Watt senken. Hört sich wenig an, soll aber – wie WD vorrechnet – pro Laufwerk und Jahr die CO2-Emissionen um 60 Kilogramm mindern.

In harte Münze umgerechnet, so eine weitere Schätzung des Herstellers, soll die Green-Power-Plattform Firmen mit hohem Speicherbedarf und vielen Laufwerken im Einsatz – etwa Finanzunternehmen oder Search-Engine-Anbietern – bis zu 10 US-Dollar pro Laufwerk und Jahr Stromkosten sparen. Beim Betrieb von 10.000 Laufwerken entspricht dies einer Kostenersparnis von bis zu 100.000 US-Dollar im Jahr.

Großen Wert legt WD darauf, dass die Festplatten der Green-Power-Serie in punkto Performance ihren Brüdern in nichts nachstehen. So kommen unter anderem die WD-Techniken IntelliPower zur Balance von Umdrehungs-, Übertragungsgeschwindigkeit und Cache-Größe, IntelliPark (entlädt die Schreib-/Leseköpfe im Ruhezustand) sowie IntelliSeek zum Einsatz. Letztere soll die optimalen Suchgeschwindigkeiten zur Senkung von Stromverbrauch, Geräuschentwicklung und Vibration errechnen.

Alle drei neuen 3,5-Zoll-Laufwerke bieten 16 MByte Cache und sollen mit einer durchschnittlichen Zugriffszeit von 8,9 Millisekunden zu Werke gehen. Die Preisangaben liegen derzeit nur in US-Dollar vor: Das 500-GByte-Modell kostet 150 Dollar, das 750-GByte-Laufwerk 250 Dollar. 350 US-Dollar sind für die 1-TByte-Variante zu investieren. (tk/mk)

(Tomshardware – pcpro.de)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen