Google: Android statt GPhone

BetriebssystemMobileOpen SourceSmartphoneSoftwareWorkspace

Google hat mit der Open Handset Alliance ein großen Bündnis aus Handy-Herstellern, Mobilfunkbetreibern, Software-Firmen und Halbleiterherstellern geschmiedet. Zu den Mitgliedern zählen bislang unter anderem LG, Motorola, Samsung, NTT Docomo, T-Mobile, Telefonica, Intel, Nvidia, Texas Instruments, eBay – und eben Google als Initiator. Sie alle wollen eine offene Plattform für Handys entwickeln, die Betriebssystem, Interface und Anwendungen umfasst. Ein Software Development Kit (SDK) für die Android genannte Plattform soll bereits am 12. November veröffentlicht werden. Bis erste Handys mit Android auf den Markt kommen wird es dagegen noch dauern, dem Eintrag im Google-Weblog zufolge peilen die Handy-Hersteller derzeit die zweite Jahreshälfte 2008 an.

Parallel dazu will Google seine Dienste für Handys weiterentwickeln. Das begründet man damit, dass schließlich kaum alle Handy-Nutzer weltweit ein Android-Gerät nutzen könnten oder wollten. Ganz sicher will man aber auch nicht Partnerfirmen verprellen, wie beispielsweise Apple, dessen iPhone man mit direktem Zugang zu YouTube-Videos und Google Maps ausstatten durfte. (dd)

Lesen Sie auch :