Trotz Problemen: iPhone endlich da
Der lange Weg zum iPhone

MobileSmartphone

Trotz Problemen: iPhone endlich da

Schon 2005 bestückte Apple einige Mobiltelefone von Motorola mit seiner iTunes-Software, doch der Erfolg der Musikhandys war vergleichsweise gering. »Die Leute hatten einen iPod mit Handy-Funktionen erwartet, aber das war es nicht.«, merkte damals Motorola-CEO Zander an. Die Vermutung, Apple würde es noch einmal, und dieses Mal richtig, versuchen, lag daher nahe. So tauchten denn auch bald erste Gerüchte. auf, der Computerbauer sei auf der Suche nach einem geeigneten Hersteller für ein iPhone getauftes Gerät. Angeheizt wurden die Spekulationen nicht zuletzt durch Apples CFO Peter Oppenheimer, der auf einer Analystenkonferenz bemerkte, die aktuellen Mobiltelefone seien als Musikabspielgeräte eher ungeeignet, doch bei Apple sei man nicht untätig und hätte schon etwas in der Pipeline.

Die Fans rätselten munter weiter über verdächtige Patentanträge und mögliche Designs, doch erst auf der Mac Expo am 10. Januar 2007 folgte die offizielle Bestätigung von Apple. Steve Jobs führte der neugierigen Öffentlichkeit ein iPhone vor und nannte erstmals technische Details. Gleichzeitig zeigte sich aber auch, dass Apple keineswegs die Rechte am populären Namen besaß: Zwar hatte man sich beim Netzwerkausrüster Cisco um das Nutzungsrecht bemüht – der reichte jedoch erst einmal Klage ein und schaltete ganzseitige Zeitungsanzeigen für das eigene iPhone. Schlussendlich einigte man sich. darauf, dass beide Parteien den Namen nutzen dürfen.

Ganz interessant ist allerdings, dass auch Ciscos Rechte alles andere als umfassend sind. Denn so hat beispielsweise Freenet in Deutschland schon 2004 Markenschutz für seinen VoIP-Dienste iPhone beantragt, und in Kanada balgt sich Cisco sich mit Apple und Comwave um die Namensrechte, die von der zuständigen Behörde bislang niemandem zugesprochen wurden.

Heute, am 29. Juni 2007, kam das iPhone nun auf den US-Markt. Vertrieben wird es ausschließlich über die AT&T-Tochter Cingular Wireless. Ursprünglich hatte Apple allerdings versucht Verizon Wireless als Partner zu gewinnen, das jedoch wegen übertriebener Forderungen seitens des Computerherstellers verzichtete.

Europäische Nutzer müssen sich noch bis Jahresende gedulden, bevor sie ein iPhone kaufen können ? zumindest was das Apple-Modell angeht. Denn Cisco hat bereits Ende Mai ein neues iPhone-Modell auf den deutschen Markt gebracht: ein WLAN-Handy für Skype-Telefonate. Musik kann es nicht speichern, es spielt lediglich Audio-Streams aus dem Internet ab.

Lesen Sie auch :