Navigation: Medion PNA 470
Stau-Umfahrung für Profis

WorkspaceZubehör

Testbericht

Navigation: Medion PNA 470

Medion ist in unseren Köpfen immer noch die »Billigmarke von Aldi«. Mit der Navigations-Eigenentwicklung Go Pal zeigt der Hersteller jedoch, dass er auch eigene Wege beschreitet und mobile Navigationsgeräte mit großem Praxisnutzen und innovativen Funktionen zum erstaunlich günstigen Preis auf den Markt bringt. Kritik musste der Vorgänger des PNA 470 im PCpro-Vergleichstest 1/2007 noch bei der Bedienerfreundlichkeit einstecken: Alles andere als intuitiv und in vielen Alltagssituationen umständlich zu bedienen, schaffte es der Go Pal 1.5 PNA nur auf einen Platz im Mittelfeld. In der runderneuerten Version 2.0 der Software wurden die meisten Kritikpunkte und Mankos ausgemerzt. So werden bei der Wahl des Fahrtziels die letzten annavigierten Adressen übersichtlich eingeblendet. Gleiches gilt bei der Eingabe von Orten und Straßen. Bei jedem gedrückten Buchstaben auf den angenehm großen Schaltflächen werden ohne Zeitverzögerung die drei wahrscheinlichsten Ergebnisse angezeigt.

Die Kartendarstellung ist herausragend. Sie kombiniert auf einem großen 4,5-Zoll-Display im 16:9-Format eine realistisch wirkende Karte mit wichtigen Informationen, die geschickt in die Grafik eingebaut sind. Zahlreiche POIs wie Tankstellen oder Fastfood-Ketten werden platzsparend als Logo in der Karte gezeigt. Nähert sich der Fahrer einer Abzweigung, werden alle Fahrbahnen dargestellt und die relevanten Spuren farblich hervorgehoben. Per Sprachsynthese liest das PNA 470 Straßen- oder Städtenamen auf Wegweisern vor. Die Qualität der Ausgabe ist besser als beim Tomtom 910, aber nicht so natürlich wie bei Garmins Nüvi.

Als Novum bei den kompakten Navigationssystemen bietet der PNA 470 neben der herkömmlichen TMC-Stau-Umfahrung auch TMCpro an. Bei diesem kostenpflichtigen Service wird die Verkehrslage nicht händisch erfasst, sondern über eine Vielzahl von Sensoren ohne Zeitverzögerung in die Routenberechnung einbezogen. Beim PNA 470 ist das zeitlich unbegrenzte TMCpro-Abo bereits im Kaufpreis enthalten.

Als einziger Kritikpunkt enttäuscht bei dem insgesamt sehr guten Gerät nur der enthaltene Polyglott-Reiseführer, der in Deutschland nur zu zehn Städten Informationen geben kann und in London insgesamt nur acht Sehenswürdigkeiten kennt.

Testergebnis

Navigation: Medion PNA 470

Produktname: PNA 470
Hersteller: Medion
Internet: Medion Homepage
Preis:
400 Euro

Note sehr gut
Ergonomie (40%): sehr gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Leistung (20%): sehr gut
Service (10%): ausreichend

Technische Daten

Prozessor/GPS-Chip: Samsung 400 MHz/SiRF III
Speicher: nein/2 GByte/SD-Card
Abmessung /Gewicht: 130 x 90 x 20 mm/354 g

Messwerte

Berechnungsdauer: 7/14 (11/28) s
GPS-Connect: 42 (54) s
Akkulaufzeit: 4:52 (4:43) h:min

Fazit
Mit neuen, praxisorientierten Funktionen, leichter Bedienung und günstigem Preis ist der Medion PNA 470 ein ernst zu nehmender Konkurrent für Tomtom, Nüvi und Mobile Navigator.

Lesen Sie auch :