Suse Linux
Kontrollzentrum – Yast oder KDE?

BetriebssystemOffice-AnwendungenOpen SourceSoftwareWorkspace

Kontrollzentrum ___

Suse Linux bietet neben dem Yast-Kontrollzentrum
noch das KDE- und Gnome-Kontrollzentrum. Das
erscheint manchen Ein- oder Umsteigern verwirrend,
weil oft nicht klar ist, welche Einstellungen
mit welchem Tool möglich sind. Generell gilt: Für
alle Konfigurationsaspekte, die den reinen Desktop
betreffen, sind die Kontrollzentren der jeweiligen
GUIs verantwortlich, im Normalfall also das
von KDE. Dazu gehört beispielsweise die Gestaltung
des Desktops mit Hintergründen, Farben,
Symbolen und Schriftarten.
Das Yast-Kontrollzentrum behandelt hingegen
Desktop-unabhängige, hardware- und systemnahe
Einstellungen. Ganz stringent durchgehalten
wird diese Aufteilung allerdings nicht. Neben rein
optischen Anpassungen wie dem Verhalten von
Fenstern können Sie im KDE-Kontrollzentrum nämlich auch eine Reihe wichtiger systemnaher Parameter
einstellen – angefangen von der Integration
von Netzwerk-Ressourcen bis hin zur Zuordnung
von Medienformaten. In der Rubrik Internet und
Netzwerk finden Sie auch Konfigurationsmodule
für Wireless-LAN und Bluetooth-Geräte, für Drucker
oder die Samba-Einstellungen für Windows-Netzfreigaben.
Samba-Server und -Client werden mit Yast
konfiguriert. Im KDE-Kontrollzentrum lassen sich
lediglich Standard-SMB-Parameter einstellen. So
können Sie hier den Namen der Arbeitsgruppe eintragen
oder den Namen des Standardbenutzers.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi