Fahren wie Gott in Frankreich
In der neuesten Version von ViaMichelins kompaktem Navigationssystem X-950T ist an der Straßenführung kaum etwas verhindert. Statt dessen stehen Praxisorientierung und nützliche Features für den Alltag im Vordergrund.
Die Straßenführung bei ViaMichelins kompaktem und leichtem Personal Navigation Device (PND) war bereits bei der Vorgängerversion guter Durchschnitt. Das ist sie geblieben, da sich am eigentlichen Routing beim ViaMichelin X-950T nichts geändert hat. Lediglich die Stauumfahrung ist hinzugekommen. Dazu ist im PND ein TMC-Empfänger (Traffic Message Channel) enthalten, der in 14 europäischen Ländern die digitale Verkehrsfunkinformationen über das Radiosignal empfängt und auf diese Weise um Verkehrsstörungen herumleitet. Zu den 14 Ländern gehören auch Frankreich und Großbritannien, bei denen die – ansonsten kostenpflichtigen – Staudienste von ViaMichelin (F) und ITIS (GB) kostenfrei genutzt werden.
TMC ohne Kabelwust
Das Besondere an der Lösung von ViaMichelin ist, dass die Radioantenne zum Empfang des Signals in das Kfz-Ladegerät integriert ist und damit kein Kabelgewirr auf dem Armaturenbrett herrscht. Sollte das Signal in strukturschwachen Gebieten zu niedrig sein, muss jedoch eine separate, aber im Lieferumfang enthaltene, Wurfantenne verwendet werden. In der Ansicht der Verkehrsstörungen wird die Liste der Staus nicht anhand von Autobahnnummern gelistet, wie dies beim Mitbewerb in der Regel der Fall ist, sondern gemäß der Entfernung von der eigenen GPS-Position.
Aufgepeppte Anzeige
Ein Facelift hat die Anzeige erhalten. Hier werden bei Abzweigungen die Straßenschilder in der landestypischen Farbgebung, also beispielsweise in Deutschland blau mit weißer Schrift für Autobahnen und orange mit schwarzer Schrift bei Landstraßen im oberen Teil des Displays zur Orientierung angezeigt.
Guide Michelin inklusive
Der besondere Clou an der neuen X-950T Version ist jedoch, dass neben dem bereits vorhandenen grünen Michelin-Führer nun auch der rote Guide Michelin enthalten ist. Dadurch hat der Nutzer die Möglichkeit, sich Restaurants und Hotels anhand der bewährten Sterne-Meßlatte des bewährten Guide Michelin herauszusuchen und direkt anzunavigieren. Neben der qualitativen Bewertung steht zu fast jeder Lokalität auch ein kurzer Beschreibungstext sowie zusätzliche Informationen, wie Öffnungszeiten, Preisniveau oder die akzeptierten Kreditkarten zur Verfügung. Diese Ausführlichkeit ist ebenfalls für alle Sehenswürdigkeiten gegeben. Und auch bei den normalen Points of Interest (POIs) helfen Telefonnummern, Kreditkarten- oder Öffnungszeiten-Informationen – etwa bei Tankstellen – Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Clevere Halterung
Besondere Erwähnung gebührt der Kfz-Halterung. Während andere mobile Navigationssystemen häufig an klapprigen Schwanenhals-Aufhängern herumwackeln und sich der Saugnapf bei extremen Temperaturen schon einmal löst, wird er bei ViaMichelin mit einem Schraubmechanismus fest an die Haltefläche gesaugt. durch ein intelligentes Kugellager-System kann das Navi an nahezu jeder Scheibenposition befestigt und ausgerichtet werden.
Bei der Europaversion liegen nun auch Polen, Slowakei und Ungarn digital vor. Allerdings nicht in der Qualität, die man vom deutschen Straßennetz gewohnt ist.
Das ViaMichelin X-950T ist neben der Deutschland-Variante für 429 Euro in zwei weiteren Europa-Versionen verfügbar, die sich jedoch nur in der enthaltenen Speicherkarten – wahlweise 1 GB (499 Euro) oder 2 GB (549 Euro) unterscheiden.