Linux – Hilfesystem
Hilfe-Kommandos
Online-Manual ___
Nicht selten steht somancher Linux-Nutzer ? und nicht nur Anfänger ? vor dem Problem, dass das System nicht so will, wie man es sich als Anwender vorstellt. In einem solchen Fall stellt das System mehr Informationen und Hilfetexte zur Verfügung, als man zunächst erwartet. Das traditionelle Online-Manual, das den meisten bekannt sein dürfte, ist man. Mit Hilfe dieses Kommandos können während der Arbeit amSystem eine Fülle von Informationen aus der Online- Dokumentation zu zahlreichen Befehlen und CFunktionen erfragt werden. Die Syntax des Kommandos ist dabei die folgende: man [optionen] [bereich] thema Nach dem Aufruf sucht man die als thema angegebene Manual-Datei in den bekannten man-Directorys. Mit der optionalen Angabe von bereich lässt sich unter Linux die Suche einschränken.
Dabei kennt das System die Themenbereiche 1 bis 9 sowie n:
¦ 1: Benutzerkommandos
¦ 2: Systemaufrufe
¦ 3: Funktionen der Sprache C
¦ 4: Dateiformate und Geräte
¦ 5: Konfigurationsdateien
¦ 6: Spiele
¦ 7: Diverses
¦ 8: Befehle zur Systemadministration
¦ 9: Kernel-Funktionen
¦ n: Neue Kommandos
Zudem können Sie auch Optionen festlegen:
¦ a: zeigt der Reihe nach alle gleichnamigen Manpages an. Nach dem Lesen der ersten gelangt mandurchDrückender Taste q zur nächsten.Ohne diese Option wird in der Regel nur die erste passende Manpage angezeigt.
¦ k schlüsselwort: Zeigt eine Liste der Manpages an, die das angegebene Schlüsselwort enthalten.
¦ f schlüsselwort: Zeigt die Bedeutung des Schlüsselworts in Form eines einzeiligen Textes an.
An Stelle des Kommandos man -f schlüsselwort können Sie auch den Befehl whatis schlüsselwort verwenden.
Eine Alternative zu man ist das Kommando info ?das Manual von GNU.Mit diesem Befehl können Sie sich umfangreiche Hilfe-Texte zur GNU-Software auf dem System anzeigen lassen, wie ls oder
grep. Auch wenn info dem man-Kommando in
Sachen Informationen überlegen ist, ist dessen
Handhabung doch deutlich komplizierter.
Weitere Informationen und Hilfetexte finden Sie
zudem auf dem Linux-System unter /usr/doc. Teilweise
finden sich diese Informationen auch in
weiteren Subdirectorys wie /usr/share/doc. Ebenfalls
zu empfehlen ist die Website von The Linux
Documentation Projekt unter www.tldp.org. Auf
dieser Seite finden Sie zahlreiche Tutorials rund um
das Linux-Betriebssystem.