Linux – Shutdown
Rechner stets herunterfahren

BetriebssystemOffice-AnwendungenOpen SourceSoftwareWorkspace

Datenverlust ___

Haben Sie Ihre Arbeit auf dem Linux-System beendet,
sollten Sie in keinem Fall den Rechner einfach
ausschalten, sondern diesen stets ordnungsgemäß
herunterfahren. Wenn Sie dies nicht beachten, riskieren
Sie im schlimmsten Fall ein zerstörtes Dateisystem
und Datenverlust.
Selbst wenn Sie Glück haben und es zu keinem
Datenverlust kommt, führt der Rechner beim nächsten
Start langwierige und zeitaufwendige Tests
durch.Auch wenn sichdiese Problematik durchdie
mittlerweile üblichen Journaling-Filesysteme wie
Reiser FS und EXT3 verringert hat, sollten Sie das
System dennoch stets auf reguläre Weise herunterfahren.
Mit dem Kommando shutdown ist dies
möglich. Sobald auf dem Bildschirm »System
halted« oder eine ähnliche Meldung erscheint,
dürfen Sie den Rechner abschalten.
Der Befehl kann jedoch standardmäßig nur
vom User root ausgeführt werden. Verfügen Sie
über keine entsprechenden Rechte undmüssen Sie
dennoch einen Linux-Rechner herunterfahren,
können Sie sich wie folgt behelfen: Rufen Sie
zunächst das Kommando sync auf. Mit diesem
werden alle noch im Hauptspeicher befindlichen
Daten auf die Festplatte geschrieben. Danach
kann der Rechner abgeschaltet werden.Von dieser
Notlösung sollten Sie jedoch nur im Ausnahmefall
Gebrauch machen.
Auf vielen Linux-Systemen gibt es neben dem
shutdown-Befehl eine noch bequemere Möglichkeit:
Über die Tastenkombination [Strg Alt Entf]
kann jeder User den Rechner zum ordnungsgemäßen
Herunterfahren bewegen. Arbeiten Sie
unter X-Windows, sollten Sie dieses zuvor mit der
Tastenkombination [StrgAlt Backspace] beenden.
In der Textkonsole angelangt, können Sie dann
oben genannte Tastenkombination ausführen.
Das Beenden von X-Windows-Systemen wie
KDE oder Gnome mit Hilfe der Tastenkombination
ist jedoch ebenfalls nicht die feineArt. Nutzen Sie
stattdessen die angebotenen Menübefehle wie
Abmelden oder Beenden.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi