Schnelle Powerline-Adapter
Der Powerline-Turbo

Netzwerke

Chipsatzfrage

Schnelle Powerline-Adapter

Die Vernetzung über das Stromkabel konnte sich in den vergangenen Jahren im Bereich der Inhouse-Vernetzung etablieren. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch PCs ins Netzwerk integrieren, die durch dicke Betonwände vom Wireless LAN abgeschirmt sind und bei denen eine Ethernet-Verkabelung entweder quer durch Räume verlegte Kabelstränge oder gar Mauerdurchbrüche bedeuten würde. Einzig der Datendurchsatz konnte bisher nicht mit LAN und WLAN mithalten. Der Homeplug-Standard erlaubt brutto nur 14 MBit/s. In der Praxis gingen unter guten Bedingungen gerade mal 700 KByte pro Sekunde durch das Stromnetz genug für den gemeinsam genutzten Internet-Zugang, aber zu wenig für Videoübertragungen und größere Dateitransfers.

Die Powerline Alliance (www.homeplug.org) arbeitet deshalb an einem schnelleren Standard, Homeplug AV genannt, mit dem man den Brutto-Datendurchsatz auf 200 MBit/s schrauben will. Gleichzeitig werden der Technik QoS-Funktionen (Quality of Service) für die reibungslose Übertragung von Video- oder VoIP-Daten spendiert sowie eine stärkere Verschlüsselung. Kommt bisher noch das eigentlich nicht mehr zeitgemäße DES mit 56 Bit zum Einsatz, setzt man künftig auf AES mit 128 Bit.

Bis Geräte mit Homeplug AV im Laufe des Jahres 2006 verfügbar sind, behelfen sich die Hersteller mit Interimslösungen. Im Fall von Allnet, Devolo und Netgear setzt man auf einen Chipsatz von Intellon mit 85 MBit/s (www.intellon.com), bei Corinex auf einen Chipsatz von DS2 mit 200 MBit/s (www.ds2.es). Beide Chipsätze bringen, wie der Test zeigt, einen deutlichen Zugewinn an Geschwindigkeit. Die Intellon-bestückten Geräte liefern bis zu 2,3 MByte pro Sekunde, die Corinex-Adapter sogar bis zu 5,3 MByte pro Sekunde.

Ausgebremst

Schnelle Powerline-Adapter

Wie schon bei der ersten Generation Powerline-Adapter hängt der Datendurchsatz jedoch stark von der Elektroinstallation ab. So liegt die Leistung bei allen Geräten in den Redaktionsräumen der Internet Professionell mit ihren deutlich längeren Kabelstrecken und ungleich mehr elektrischen Geräten im Stromnetz unterhalb der Leistung, die in der Wohnung des Autors zu erreichen ist. Dort lässt sich zudem an allen Steckdosen eine Verbindung aufbauen, auch auf der Terrasse und im Keller. Im Verlagsgebäude dagegen ist es nicht möglich eine Verbindung in Redaktionsräume auf einer anderen Etage herzustellen, und auch auf derselben Etage kommt bei einigen wenigen Steckdosen keine Verbindung zustande.

Ebenfalls bremsend auf die Datenübertragungen mittels Powerline wirken sich Überspannungsschutz und unterbrechungsfreie Stromversorgung aus; Gleiches gilt für den Stromzähler: Das Signal ist dahinter zu schwach, um noch sinnvoll nutzbar zu sein. Aus der Vernetzung zweier Wohnungen mittels Powerline dürfte darum im Normalfall nichts werden. Allerdings kann es sein, dass das Signal durch so genanntes Übersprechen so nennt man die Signalübertragung zwischen zwei Leitungen durch induktive und kapazitive Kopplung auch in den Nachbarstromkreis gelangt, vor allem wenn die Leitungen ein Stück weit parallel verlaufen. Da sich dieser Effekt nicht kontrollieren lässt, sollte in jedem Fall die Verschlüsselung für die Datenübertragung genutzt werden, um eventuelle Lauscher auszusperren.

Kompatibilität

Schnelle Powerline-Adapter

Die drei Adapter mit Intellon-Chipsatz sind kompatibel zu ihren Vorgängern, arbeiten dann allerdings nur mit deren Datenrate von 14 MBit/s. Auch untereinander kommunizieren sie problemlos, die Verschlüsselung kann mit dem Tool eines Herstellers auch für einen fremden Adapter eingerichtet werden.

Anders sieht es bei den Corinex-Geräten aus. Sie sind nicht abwärtskompatibel und verweigern sich auch der Kommunikation mit den übrigen Testteilnehmern. Zudem sind sie im Stromnetz recht dominant und sorgen in einem parallel betriebenen Powerline-Netzwerk auf Intellon-Basis für deutliche Geschwindigkeitseinbrüche.

Zwei parallel im gleichen Stromnetz arbeitende Netzwerke mit den Allnet-, Devolo- oder Netgear-Geräten teilen sich die Bandbreite dagegen fair. Beim Surfen und Herunterladen von Dateien gibt es keinerlei Beeinträchtigung, lediglich wenn in beiden Netzen gleichzeitig größere Datentransfers erfolgen, ist der Geschwindigkeitsverlust zu bemerken.

Corinex AV200

Schnelle Powerline-Adapter

Als einziger Hersteller im Testfeld setzt Corinex nicht auf Adapter in der Bauform eines Steckernetzteils, sondern auf eine kleine Box. Das ist zwar weniger handlich und kostet unter dem Schreibtisch etwas Platz, hat aber Vorteile in Bürogebäuden. Dort sind Steckdosen häufig in räumlich beengten Bodendosen untergebracht, in die ein Steckernetzteil nicht hineinpasst.

Der in den Geräten verbaute DS2-Chipsatz liefert eine ausgezeichnete Performance, in der Privatwohnung liegt der Datendurchsatz je nach Steckdose zwischen 2,3 und 5,3 MByte/s. Etwas mehr Schwierigkeiten bereitet dem AV200 die Verkabelung in einem Bürogebäude: Zwar liegt der Spitzendurchsatz ebenfalls bei 5,3 MByte/s, an einigen Steckdosen fällt der Adapter jedoch stark ab bis auf 0,3 MByte/s.

Corinex verzichtet auf eine Konfigurationssoftware. Stattdessen besitzen die Geräte eine eigene IP und werden über eine Web-Oberfläche verwaltet. Dort kann nicht nur die Verschlüsselung (3DES mit 56 Bit) eingerichtet werden, sondern es lassen sich auch die Netzwerkeinstellungen ändern, für die Audio- und Videoübertragung eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung (Multicast) einrichten und eine priorisierte Datenübertragung nach 802.1p und TOS oder eigenen Regeln aktivieren.

Ein kleiner Schönheitsfehler ist allenfalls, dass der LAN-Port des Adapters sich nicht umschalten lässt, um beispielsweise an einen Switch angeschlossen zu werden.

Fazit. Der Corinex AV200 ist sehr schnell, da sieht man auch gern über die vielleicht nicht ganz so handliche Bauform hinweg.

Ranking: 84%
Hersteller: Corinex
Kosten: 129 Euro

Devolo Microlink dLAN Highspeed Ethernet

Schnelle Powerline-Adapter

Der Powerline-Adapter von Devolo ist schön klein vor allem wer häufig mit dem Notebook in der Wohnung hin- und herzieht, wird daran seine Freude haben.

Über ein kleines Tool, das Devolo sowohl für Windows als auch Linux und MacOS X bereitstellt, wird die Verschlüsselung der Geräte aktiviert nicht nur für den direkt am PC angeschlossenen, sondern auch für entfernte Adapter. Letztere müssen über eine Buchstabenkombination an der Geräteunterseite identifiziert werden, damit keine Einstellungen für fremde Geräte etwa die des Nachbarn geändert werden.

Bei der Installation des Tools sollte man indes nicht zu schnell den Weiter-Button klicken, denn das Häkchen in der Checkbox für »Informationen über die Übertragungsleistung meiner Geräte aufzeichnen und an Devolo übermitteln, um zukünftige Produkte zu verbessern« ist sicherlich nicht nach jedermanns Geschmack.

Wie das Tool selbst ist auch die Dokumentation bei Devolo in deutscher Sprache abgefasst und zudem ausführlich. Einsteiger wird das freuen, denn der Einsatz der Powerline-Adapter wird sehr gut erklärt. Dazu finden sich auf den Devolo-Webseiten umfangreiche FAQs.
In der Privatwohnung liefern die Geräte zwischen 1,4 und 2,1 MByte/s, im Bürogebäude zwischen 0,8 und 2,0 MByte/s. Damit sind sie klar schneller als ihre Vorgänger, bleiben aber auch deutlich hinter dem Testsieger zurück.

Fazit. Der Dev
olo Microlink dLAN Highspeed Ethernet ist schön schlank, der Aufbau eines Powerline-Netzwerks dank der sehr guten Dokumentation und Hilfen auch für eher unbedarfte Nutzer problemlos zu meistern.

Ranking: 73%
Hersteller: Devolo
Kosten: 100 Euro

Allnet ALL1685

Schnelle Powerline-Adapter

Zwar heißt es auf der Geräteverpackung »Einfach einstecken und loslegen«, und so einfach ist es im Prinzip auch, doch auf die Datenverschlüsselung sollte man nicht verzichten. Allnet liefert dafür ein kleines Tool mit, wenn auch nur für Windows. Allerdings muss es nur auf einem Rechner installiert werden, da der Netzwerkname, aus dem die Schlüssel hergeleitet werden, auch für entfernte Adapter vergeben werden kann.

Eine Scan-Funktion spürte alle Powerline-Adapter im Stromnetz auf, der Anwender kann dann wählen, ob er den Netzwerknamen nur für das direkt angeschlossene Gerät vergibt oder alle, die er zuvor per Buchstabenkombination von der Geräteunterseite identifiziert hat.

Das Programm ist gut gelungen und einfach zu bedienen. Es liefert auch Informationen zu allen im Powerline-Netzwerk zu findenden Adaptern, etwa zur Verbindungsqualität oder deren MAC-Adressen.

Der Allnet-Adapter ist etwas größer als der aus dem Hause Devolo, auf Grund der Bauform als Steckernetzteil aber nicht weniger handlich und praktisch. Er liefert einen ähnlichen Datendurchsatz: in der Privatwohnung zwischen 1,4 und 2,3 MByte/s und im Bürogebäude zwischen 0,8 und 2,1 MByte/s.

Unseren Testgeräten lag zwar noch ein englischsprachiger Schnelleinstieg bei, da sie noch aus der ersten ausgelieferten Charge stammen. Mittlerweile hat Allnet die Adapter jedoch mit einem Schnelleinstieg in deutscher Sprache versehen.

Fazit. Der Allnet ALL1685 ist ein handlicher und einfach in Betrieb zu nehmender Powerline-Adapter. Er ist vor allem auch wegen seines niedrigen Preises sehr interessant.

Ranking: 67%
Hersteller: Allnet
Kosten: 57 Euro

Netgear XE104

Schnelle Powerline-Adapter

Netgear hat die erste Charge seiner in Deutschland ausgelieferten schnellen Powerline-Adapter zurückgerufen, da ein fehlerhaftes Bauteil den Datendurchsatz ausbremste. Betroffen waren auch die uns zur Verfügung gestellten Geräte, die da sich bis Redaktionsschluss kein Ersatz beschaffen ließ ohne Leistungsbewertung am Test teilnehmen. Funktionen und Ausstattung entsprechen jedoch dem, was sich später auch im Handel finden wird. Und genau da hat sich Netgear etwas einfallen lassen: Als erster Hersteller hat man einen 4-Port-Switch in den Powerline-Adapter integriert. Der Vorteil der Lösung: Wer hinter dem XE104 mehrere Rechner betreibt, spart sich den Kabelsalat, den der Einsatz eines separaten Switches bedeuten würde, beziehungsweise weitere Investitionen in zusätzliche Powerline-Adapter.

Trotz Switch ist das Netgear-Gerät nur wenig größer als die steckerförmigen Adapter der Konkurrenz. Da allerdings die Ports seitlich angebracht sind zwei auf jeder Seite können eingesteckte Kabel schon mal eine benachbarte Steckdose blockieren.

Alle Ports beherrschen den automatischen Wechsel zwischen MDI und MDI-X, so dass sich nicht nur PC und Notebook, sondern ebenso problemlos Hub und Switch oder das DSL-Modem anschließen lassen.

Fazit. Mit seinem eingebauten Switch ist der Netgear XE104 für alle interessant, die nicht nur einen einzelnen PC per Powerline in ihr Netzwerk einbeziehen wollen, sondern mehrere Geräte. Was leistungsmäßig im Adapter steckt, bleibt abzuwarten. Einen Einzeltest reichen wir nach, sobald uns fehlerfreie Testexemplare zur Verfügung stehen.

Ranking: Ohne Wertung
Hersteller: Netgear
Kosten: 96 Euro

Testsieger

Schnelle Powerline-Adapter

Corinex AV200

Der Corinex AV200 erlaubt flotte Datentransfers über das Stromnetz. In puncto Performance hängt er die anderen Testteilnehmer ab. Zudem hat man sich beim Hersteller gegen ein Konfigurationstool und für eine Web-Oberfläche entschieden, was dem Anwender eine Software-Installation erspart.

Lesen Sie auch :