Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Schöne neue PC-Welt?
Testbericht
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Digitaler Videorekorder, DVD-Player und Stereoanlage: All diese Geräte ersetzen die Multimedia-Rechner mit Windows Media Center Edition 2005. Die neue Generation dieser PCs fügt sich auch optisch vorzüglich in den Lebensraum Wohnzimmer ein.
Wohnzimmer erobert?
Wohnzimmertauglich sind im Prinzip alle drei Geräte. Der Shuttle M1000 gefällt durch die üppige Ausstattung, die umfangreichen Schnittstellen und die schnellste Grafikkarte im Testfeld. Mit 35 dB(A) ist er aber zu laut und mit 2100 Euro nicht gerade preiswert. Der flache und schicke Acer kostet gerade mal die Hälfte und erledigt seine Aufgabe als Media-Center ohne Probleme. Der Amisos weckt zwiespältige Gefühle. Auf der einen Seite gefallen der integrierte Monitor und die trotz der starken CPU niedrige Lautstärke, auf der anderen Seite wäre eine schnellere Grafikkarte angemessen.
Acer Aspire L200 Living Center
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Das nur etwas mehr als 5 Zentimeter hohe Living Center von Acer ist auf den ersten Blick kaum als PC zu identifizieren, sondern sieht aus, wie ein DVD-Player. Mit 990 Euro ist der flache Acer das günstigste Gerät im Testfeld und bietet für diesen Preis immerhin ein Slot-in-DVD-RW-Laufwerk und eine Hybrid-TV-Karte, die analogen TV-Empfang und DVB-T unterstützt.
Als Prozessor dient ein AMD Athlon 3200+, und für die Grafikdarstellung ist der ATI-Chipsatz zuständig. Damit reicht die Leistung für seine Aufgaben als Media-Center oder fürs Home-Office aus, für 3D-Spiele ist der Aspire nicht geeignet.
Testergebnis Acer Aspire L200 Living Center
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Hersteller: Acer
Produktname: Aspire L200
Internet: Acer Homepage
Preis: 990 Euro (Stand 01/06. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Prozessor: AMD Athlon 64 3200+
Chipsatz: ATI XPress 200
Grafik: ATI XPress 200
Speicher: 512 MByte DDR-SDRAM
Festplatte: 160 GByte/Western Digital
Messwerte
Content Creation Winstone 2004: 24,9 (30,2) Punkte
Transferrate HDD: 54,5 (48,9) MByte/s
Lautstärke: 32,6-32,8 (32,4-41,0) dB(A)
Fazit
Preisgünstiger und kompakter Media-PC. Die Ausstattung ist dem Preis angemessen.
Gesamtwertung: befriedigend
Leistung (40%): befriedigend
Ausstattung (30%): befriedigend
Lautstärke (20%): gut
Service (10%): gut
Referenzwerte: Mips Moviestation Pro 939
Amisos HTPC A200
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
In allem mehrere Nummern größer als der Acer ist der HTPC A200 von Amisos: Im großen schwarzen Gehäuse, im Dual-Core-Prozessor von AMD und im Arbeitsspeicher mit 1 GByte. In der Aluminiumfront des Gehäuses sitzt ein 7-Zoll-TFT-Monitor mit Touchscreen, der über ein Adapterkabel an der Rückseite des Rechners an der ATI-Grafikkarte angeschlossen ist. So kann man in der Media Center Edition schnell eine Aufnahme programmieren oder eine Audio-CD abspielen, ohne extra den Fernseher einschalten zu müssen. Zur Steuerung sollte man aber besser die Media-Center-Fernbedienung in die Hand nehmen, der Touchscreen ist nur mit einem PDA-Stift präzise zu bedienen.
Mit seinem AMD Athlon 64 X2 4200+ ist der Amisos der stärkste Rechner im Testfeld. Wer aber angesichts dessen und der separaten Grafikkarte auf gute Spieletauglichkeit hofft, der wird enttäuscht. Denn die im Amisos eingebaute ATI Radeon 9550 ist aktuellen 3D-Spielen nicht gewachsen. Das große Gehäuse bietet Platz für einen Prozessorkühler mit einem langsam drehenden 120-Millimeter-Lüfter, der dafür sorgt, dass die Lautstärke immer unter 30 dB(A) bleibt.
Testergebnis Amisos HTPC A200
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Hersteller: Amisos
Produktname: HTPC A200
Internet: Amisos Homepage
Preis: 2090 Euro (Stand 01/06. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Prozessor: AMD Athlon 64 X2
Chipsatz: VIA K8T800 Pro
Grafik: ATI Radeon 9550
Speicher: 1024 MByte DDR-SDRAM
Festplatte: 200 GByte/Seagate
Messwerte
Content Creation Winstone 2004: 38,4 (30,2) Punkte
Transferrate HDD: 53,2 (48,9) MByte/s
Lautstärke: 29,1-29,9 (32,4-41,0) dB(A)
Fazit
Leiser Rechner mit praktischem integriertem Display. Was fehlt, ist eine schnellere Grafikkarte.
Gesamtwertung: gut
Leistung (40%): gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Lautstärke (20%): sehr gut
Service (10%): befriedigend
Referenzwerte: Mips Moviestation Pro 939
Shuttle M1000
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Shuttle ist beim M1000 vom gewohnten Würfeldesign abgewichen und hat den Rechner stattdessen in ein flaches Gehäuse im DVD-Player-Stil gekleidet. Auf der Rückseite findet man neben VGA- und DVI-Buchsen auch einen HDTV-fähigen Component-Video-Ausgang für den Anschluss eines Fernsehers.
Der Prozessor stammt aus der Notebook-Technik: Shuttle setzt einen Pentium M 740 mit 1,73 GHz Taktrate ein. Ein Geforce 6600SE sorgt dafür, dass der M1000 auch für gelegentliche 3D-Spiele eingesetzt werden kann. Für den TV-Empfang stehen zwei DVB-T- Karten bereit, alternativ ist der PC auch mit analogen Karten lieferbar. Ein praktisches Extra ist der Einschub für das auch extern nutzbare Festplattengehäuse im Lieferumfang. Die passende 2,5-Zoll-Festplatte muss man aber selbst kaufen.
Testergebnis Shuttle M1000
Media-Center-PCs: Acer Aspire L200, Amisos HTPCCA200, Shuttle M1000
Hersteller: Shuttle
Produktname: M1000
Internet: Shuttle Homepage
Preis: 2100 Euro (Stand 01/06. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Prozessor: Intel Pentium M 740
Chipsatz: Intel 915GM
Grafik: Nvidia Geforce 6600SE
Speicher: 128 MByte DDR-SDRAM
Festplatte: 250 GByte/Seagate
Messwerte
Content Creation Winstone 2004: 24,9 (30,2) Punkte
Transferrate HDD: 57,6 (48,9) MByte/s
Lautstärke: 34,9-35,9 (32,4-41,0) dB(A)
Fazit
Der flache Shuttle M1000 ist sehr gut ausgestattet, aber zu laut.
Gesamtwertung: gut
Leistung (40%): gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Lautstärke (20%): befriedigend
Service (10%): gut
Referenzwerte: Mips Moviestation Pro 939