Offline-Explorer: Metaproducts Offline Exlorer 3.5
Das Web auf Festplatte

Software

Testbericht

Offline-Explorer: Metaproducts Offline Exlorer 3.5

Bis zu 500 Dateien gleichzeitig lädt der Offline Explorer von WWW- und FTP-Sites und bereitet sie für eine spätere Offline-Nutzung oder Weiterverarbeitung auf. Um Websites möglichst komplett zu speichern, verfolgt der Offline Explorer nicht nur Links in HTML-Code, sondern auch in Scripts, Applets, XML-Dateien sowie Cascading Style Sheets (CSS), Flash-Dateien und einigen anderen Formaten. Die aktuelle Version erkennt im Test auch Links in Javascript-Code, bei denen Vorgängerversionen bisher passen mussten. Alle Dateien eines gespeicherten Projekts können bequem auf einmal ausgedruckt beziehungsweise als HTML-Hilfsdatei (CHM) oder Mime-HTML-Datei (MHT) gespeichert werden.

Die ausgeklügelte Link-Verfolgung und die vielfältigen Optionen machen den Offline Explorer von Metaproducts zur Referenz unter den Offline-Browsern. Die mit 54 Euro mehr als doppelt so teure Professional Edition unterstützt zusätzlich HTTPS-Verbindungen und kann MMS-Streams (MS Media Player) sowie RTSP-Streams (Real Player) aus dem Web herunterladen und speichern.

Testergebnis

Offline-Explorer: Metaproducts Offline Exlorer 3.5

Hersteller: Metaproducts
Produktname: Offline Explorer 3.5

Internet: Metaproducts Homepage
Preis: 23 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)

Das ist neu
– interner Browser unterstützt Tabbed Browsing
– Benachrichtigung nach Download per E-Mail/ICQ
– verbesserte Analyse auf Links in Javascript

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 98/98 SE/Me/NT/2000/XP/2003
Prozessor: Pentium III/500
Arbeitsspeicher: 128 MByte

Pro & Contra
+ sehr gute Link-Erkennung in Scripts und Applets
+ Aufbereitung als CHM- oder MHT-Datei
+ übersichtliche Bedienoberfläche

Gesamtwertung: sehr gut
Leistung (50%): sehr gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Bedienung (20%): gut

Lesen Sie auch :