Offline Explorer 3.6
Internet zum Download
Testbericht
Offline Explorer 3.6
Um Websites möglichst komplett zu speichern, verfolgt Offline Explorer nicht nur Links im HTML-Code, sondern auch in Skripts, Applets, XML-Dateien sowie Cascading Stylesheets (CSS), Flash-Dateien und einigen anderen Formaten. Die aktuelle Version erkennt im Test auch Links im Javascript-Code, bei denen Vorgängerversionen bisher passen mussten. Alle Dateien eines Projekts können auf einmal ausgedruckt beziehungsweise als HTML-Hilfedatei (CHM) oder Mime-HTML-Datei (MHT) gespeichert werden.
Zahlreiche Filter erlauben einen selektiven Download von Daten aus dem Web. Zum Beispiel können Bilder, Videos und andere Spezialformate problemlos ausgefiltert werden. Der integrierte Wizard erlaubt ein einfaches Konfigurieren einer neuen Download-Session. Die gespeicherten Projekte lassen sich beliebig gruppieren und kategorisieren. So bleibt die Übersicht auch bei vielen Websites auf der Festplatte erhalten. Die ausgeklügelte Link-Verfolgung und die vielfältigen Optionen machen Offline Explorer zur Referenz unter den Offline-Browsern. Die Professional Edition für 54 Euro unterstützt zusätzlich HTTPS-Verbindungen und kann MMS- sowie RTSP-Streams aus dem Web herunterladen und speichern.
Fazit
Offline Explorer 3.6
Ein hervorragendes Tool zum Sammeln von Daten und Informationen aus dem Web. Ein Muss für jeden Informations-Junkie.
Plus
– sehr gute Link-Erkennung in Skripts und Applets
– Aufbereitung als CHM- oder MHT-Datei
– übersichtliche Bedienoberfläche
Minus
– Mängel in der deutschen Sprachanpassung
Info
Vertrieb: Metaproducts
Preis: 23 Euro
Plattform: Windows 98/98SE/Me/NT/2000/XP/2003