Vergleichstest: Grafikkarten
PCI Express ? jetzt!
Diese Produkte haben wir verglichen
Vergleichstest: Grafikkarten
ATI Radeon X800 XT PE
Nvidia Geforce 6800 Ultra
ATI Radeon X800 XT
Nvidia Geforce 6800 GT
Nvidia Geforce 6600 GT
ATI Radeon X700 XT
ATI Radeon X700 Pro
Nvidia Geforce 6600
ATI Radeon X600 XT
Nvidia Geforce 6200
ATI Radeon X600 Pro
Nvidia Geforce PCX 5900
Nvidia Geforce PCX 5750
ATI Radeon x300
Nvidia Geforce PCX 5300
PCI-Express setzt sich durch
Vergleichstest: Grafikkarten
Die Grafikchip-Hersteller ATI und Nvidia setzen deutliche Zeichen in Richtung PCI Express. Bei den Neuentwicklungen beider 3D-Firmen ist der neue Systembus jetzt Standard die AGP-Schnittstelle nur noch altes Eisen. Argument gegen den Umstieg auf PCI Express war bislang die magere Auswahl an passenden Grafikkarten. Diese Situation hat sich gebessert in allen Preis- und Leistungsklassen sind jetzt 3D-Beschleuniger mit PCI-Express-Stecker verfügbar. Auch die Preisunterschiede verschwinden allmählich. Die Technik der PCI-Express-Modelle ist inzwischen sogar moderner als bei den AGP-Grafikkarten. AGP-Grafikkarten wird es künftig nur noch als Ableger der PCI-Express-Produkte geben.
Auch die Entwicklung bei den Mainboards spricht für PCI Express. Die letzte Bastion der AGP-Gemeinde fällt mit der Einführung der Nvidia-Nforce-4- und VIA-K8T890-Chipsätze. Damit findet sich auch auf Mainboards für AMD-Prozessoren ein PCI-Express-x16-Sockel für die Grafikkarte anstelle des bekannten AGP-Steckplatzes. Den besonders bei Privatanwendern beliebten AMD-CPUs kann damit zukünftig eine schnelle PCI-Express-Grafikkarte zur Seite gestellt werden. Das sorgt zusätzlich dafür, dass sich PCI Express schnell durchsetzt.
ATI Radeon X800 XT Platinum
Vergleichstest: Grafikkarten
Kommt es auf den Preis nicht an, bieten Grafikkarten mit dem ATI-Radeon-X800-XT-Platinum-Edition-Chip die höchste 3D-Leistung. Performance-Enthusiasten zahlen dafür rund 550 Euro.
Die besten Highend-Grafikchips
1. ATI Radeon X800 XT Platinum: 95,1
2. Nvidia Geforce 6800 Ultra: 92,0
3. ATI Radeon X800 XT: 90,4
(maximal 100 Punkte)
Schnell und bezahlbar
Vergleichstest: Grafikkarten
Die Ergebnisse aus sechs Benchmark-Tests liefern klare Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Grafikchips beim Einsatz mit unterschiedlicher Software. Doch den Testern im PC-Professionell-Labor wird die immense Leistungsspanne zwischen den unterschiedlichen 3D-Beschleunigern noch auf ganz andere Weise verdeutlicht: Während die Spitzenchips à la ATI Radeon X800 XT Platinum oder Nvidia Geforce 6800 Ultra den kompletten Testparcours in rund einer Stunde absolvieren, rechnen Einsteiger-Chips wie der ATI Radeon X300 oder Nvidia Geforce PCX 5300 bis zu vier Stunden an den gleichen 3D-Bildfolgen. Klar, dass hier auch Welten dazwischen liegen, wenn es um flüssige Bildraten in aktuellen Spielen oder anspruchsvoller 3D-Software geht.
Doch müssen keine Unsummen mehr in schnelle 3D-Grafik investiert werden: Auch Mittelklasse-Grafikkarten im Preisbereich von 150 bis 300 Euro bieten beeindruckende Frameraten. Ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich Modelle mit ATI-Radeon-X700-XT- und Nvidia-Geforce-6600-GT-Chip, wobei Nvidia die Nase knapp vorne hat. Vorsicht: Während der ATI-Radeon-X700-XT und X700-Pro-Modelle in der Leistung relativ nahe beieinander liegen, sind die Geforce-6600-Standard-Karten mit langsameren Taktraten deutlich abgeschlagen gegenüber den Geforce-6600-GT-Modellen.
Gemeinsam ist den Radeon-X700- und Geforce-6600-Karten, das sie in der grundlegenden Architektur den Radeon-X800- und Geforce-6800-Spitzenmodellen entsprechen. Zugunsten des günstigeren Preises wurde jedoch die Anzahl der parallelen Geometrie- und Pixel-Einheiten reduziert und die Breite des Speicherbusses auf 128 Bit halbiert. Maßnahmen, die in deutlich in geringerer Performance resultieren. Die technischen Datenaller aktuellen PCI-Express-Grafikchips finden sich in der Übersicht auf Seite 90.