Vergleichstest: Media-Center-Software
Multimedia für Bastler

WorkspaceZubehör

Diese Produkte haben wir verglichen

Vergleichstest: Media-Center-Software

Buhl Data Sceneo TV Central 1.0.5
Microsoft Media Center Edition 2005
My HTPC My HTPC Alpha 24
Frey Technologies Sage TV 2.1
Home Media Networks Showshifter 3.01
Mediaportal Mediaportal 0.0.0.12

Testfeld: Fünf gegen Microsoft

Vergleichstest: Media-Center-Software

Einen PC mit Media-Center-Software soll bald jeder im Wohnzimmer stehen haben. Als Ersatz für Videorekorder, DVD-Player und Stereoanlage hat er viele Vorteile: Er zeichnet analoges und digitales Fernsehen auf Festplatte auf, erkennt und entfernt Werbung und brennt auf Wunsch Video-DVDs. Mit der eingebauten elektronischen Programmzeitschrift EPG (Electronic Program Guide) plant er Aufnahmen, egal ob per Fernbedienung, Webzugriff oder via SMS. Auch exotische Filmformate können ihn nicht aus dem Tritt bringen. Der Media-Center-PC hat alle nötigen Codecs bereits installiert oder holt sie sich per Internet-Update. Genauso flexibel verwaltet er die Musiksammlung und präsentiert digitale Fotos.

So weit die Theorie. Wie der Vergleichstest von Media-Center-Software zeigt, sieht die Praxis anders aus: Wer heute Media-Center-Software einsetzen will, muss mit knallharter PC-Technik umgehen und an vielen Stellen nachkonfigurieren.

Im Test treten sechs Programme gegeneinander an, die behaupten, einen PC in die ultimative und vor allem einfach zu bedienende Unterhaltungsmaschine verwandeln zu können: Windows MCE 2005, Sceneo TV Central, My HTPC, Showshifter, Sage TV und Mediaportal.

Da ein PC schon lange alle gewünschten Multimedia-Funktionen beherrscht, aber im Vergleich zu Stereoanlage oder DVD-Player schwer zu bedienen ist, gehen die Media-Center-Programme folgenden Weg: Sie bieten eine einheitliche Bedienoberfläche für TV, Videorekorder, Video-Player, Musik und digitale Bilder, die sich per Fernbedienung steuern lässt. Im Hintergrund wickeln die Programme aber den Zugriff auf die bekannten PC-Applikationen ab, zum Beispiel den Media-Player oder die installierte TV-Software.

Sceneo TV Central

Vergleichstest: Media-Center-Software

Derzeit die am einfachsten zu installierende Media-Center-Software mit einer breiten Palette an unterstützten TV-Karten (analog, DVB-C, DVB-S, DVB-T) sowie eingebauter Brenn-Engine. Baut auf der Technik von My HTPC auf.

Drei Testsysteme

Vergleichstest: Media-Center-Software

Die Kriterien für die Bewertung von Media-Center-Software unterscheiden sich in einem zentralen Punkt von klassischen Software-Tests: Der Punkt Ergonomie, der die Bedienung als wichtigen Aspekt einschließt, fließt mit 25 Prozent als sehr stark gewichteter Faktor ein. Der Grund: Media-Center sollen den PC wohnzimmertauglich machen, er muss daher per Fernbedienung intuitiv zu bedienen sein. Neben aller Flexibilität, etwa unterstützte Audio- und Video-Formate, sind die wichtigsten Eigenschaften schnelle Startzeit, geringe Systembelastung, einfache Installation und Bedienung.

Drei Testsysteme stellen praxisnah unterschiedliche Nutzungstypen dar: Ein Highend-PC (P4 3,2/GHz, 1 GByte RAM), ein Barebone-System (Athlon XP 3000+, 512 MByte RAM) und ein betagterer Rechner (Athlon XP 1,2 GHz, 256 MByte RAM), der zum Media-Center umgebaut wird. Für TV-Funktionen wird jeder der Rechner jeweils mit vier TV-Karten bestückt: Zum analogen Empfang dient die WinTV-PVR 350 von Hauppauge. Für den Test von DVB-T und DVB-C stehen die weit verbreiteten TV-Karten WinTV Nova-T und WinTV Nexus-CA vom selben Hersteller zur Verfügung. Digitales Satelliten-TV soll mit der Twinhan VisionDTV gelingen.

Testergebnisse im Überblick

Vergleichstest: Media-Center-Software

Lesen Sie auch :