Diagnose-Programm: Ultra-X Winstress 1.0
PC-Hardware im Dauerstress

WorkspaceZubehör

Testbericht

Diagnose-Programm: Ultra-X Winstress 1.0

Das Diagnose-Programm hilft beim Aufspüren von PC-Hardware-Problemen. Die übersichtliche Oberfläche bietet zwei zentrale Menüpunkte: System Info und Konfiguration. Die gesammelten Details zur eingesetzten Hardware sind umfangreicher als die Windows-eigenen Systeminformationen. Ihr Zweck: Wer bewerten will, ob sein System optimal läuft, muss es wie seine Westentasche kennen. Über Karteikartenreiter stellt Winstress deshalb Details über CPU, RAM, Laufwerke, Display und Netzwerk bereit, zum Beispiel den RAM-Anteil, der für Paging genutzt wird. An einigen Stellen fehlen präzise Informationen: Etwa die Beschreibung des verbauten Mainboard-Chipsatzes. Eine weitere Schwäche: Darstellungsfehler bei Untermenüs.

CPU, RAM, Laufwerke, Grafik, Sound, Netzwerk, Drucker sowie serielle und parallele Schnittstellen prüft das Programm sogar gleichzeitig das kann keine Freeware. Tests für USB- und Firewire-Interfaces fehlen auf den ersten Blick, angeschlossene Geräte können aber über den Reiter Laufwerke untersucht werden. Serial-ATA wird nicht unterstützt, für Tests von seriellen und parallelen Ports liegt ein Dongle mit im Paket. Praktisch: Für die CPU-Tests lassen sich gezielt FPU- (Floating Point Unit) und MMX-Operationen (Multimedia Extensions) einstellen. Ein Schieberegler kontrolliert die Belastung.

Die Benchmarks und Systeminformationen liefern auch kostenlose Programme, etwa Sisoft Sandra. Punkten kann Winstress jedoch mit der praktischen Einstellung der PC-Belastung, die kein anderes Programm bietet, und auch beim gleichzeitigen Test mehrerer PC-Innereien muss die Konkurrenz passen. Insgesamt gefällt Winstress durch einfache Bedienung: CD einlegen und das Tool startet. Mit rund 115 Euro ist es aber für Privatanwender zu teuer.

Testergebnis

Diagnose-Programm: Ultra-X Winstress 1.0

Hersteller: Ultra-X
Produktname: Winstress 1.0

Internet:
Ultra-X Homepage

Preis: 115 Euro (Aktuelle Software im
testticker.de-Softwareshop
)

Das ist neu
– Stresstests für Hardware-Komponenten
– Tests einzeln oder kombiniert möglich
– Stressfaktor für Windows bis 99 Prozent per Schieberegler stufenlos einstellbar

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 95/98/Me/NT/2000/XP
Prozessor : Pentium II/400
Speicher: 128 MByte

Pro & Contra
+ Tool ohne Installation sofort einsatzbereit
+ Test mehrerer PC-Komponenten gleichzeitig
– Darstellungsfehler in Bedienoberfläche

Gesamtwertung: gut
Leistung (50 %): gut
Ausstattung (30 %): befriedigend
Bedienung (20 %): gut

Lesen Sie auch :