Vergleichstest: Musikportale
Musikgenuss rund um die Uhr
Diese Produkte haben wir verglichen
Vergleichstest: Musikportale
Apple iTunes Music Store
Media Services All of MP3
T-Online Musicload
Weblisten S.A. Weblisten.com
Phonoline Popfile
OD2/Loudeye Tiscali Music
Emusic.com Emusic
Sony Sony Connect
Media Markt Media Markt Musikdownload
B2B-Plattform
Vergleichstest: Musikportale
Auswählen, bezahlen und downloaden in der Theorie ist das Einkaufen bei legalen Musikportalen ganz einfach. In der Praxis muss sich der Nutzer jedoch oft mit lückenhaften Angeboten, wenig intuitiven Bedienerführungen, unübersichtlichen Preismodellen und nicht zuletzt dem Digital Rights Management auseinander setzen. PC Professionell unterzieht neun Soundportale einem aufwändigen Vergleichstest und zeigt, bei welchen Shops sich das Einkaufen lohnt und warum ein Preisvergleich unverzichtbar ist. Im Testfeld finden sich ausschließlich legale Soundportale, bei denen sich Anwender mit Wohnsitz in Deutschland anmelden können.
Zudem müssen die Anbieter mindestens eine der Bezahlvarianten Kreditkarte oder Firstgate-Micropayment unterstützen.
AOL Music Download erlaubt Nicht-Mitgliedern lediglich die Bezahlung per Telefonrechnung der Deutschen Telekom und ist daher von der Testteilnahme ausgeschlossen. Dies gilt auch für auf bestimmte Musikgenres spezialisierte Angebote wie
Jazz Echo.
150 Millionen Downloads weltweit feierte das Apple-Musikportal iTunes Music Store im Oktober 2004. Ein Beweis dafür, dass Anwender sehr wohl bereit sind, für Musik-Downloads Geld auszugeben. Derzeit kann der in Deutschland lebende Musikliebhaber seine Songs bei rund 20 Anbietern kaufen. Der Großteil davon setzt auf eines der beiden B2B-Systeme (vorgefertigte Lösungen) von
OD2/Loudeye und
Phonoline; somit sind einige Angebote identisch: OD2/Loudeye wird unter anderem von Tiscali Music, Karstadt, Kontor, MSN, MTV, WOM genutzt; auf Phonoline vertrauen derzeit Popfile, Eventim Music und McBeat. Tiscali Music und Popfile nehmen stellvertretend für die beiden B2B-Plattformen am Test teil.
Apple iTunes Music Store
Vergleichstest: Musikportale
Apples Musikportal bietet die meisten Titel, die mit Abstand beste Bedienung und eine Ausstattung, die kaum Wünsche offen lässt. Dazu kommt ein faires DRM-Modell iTunes Music Store zeigt, welche Features ein modernes Soundportal auszeichnen.
Preisvergleich von Single und Album
Vergleichstest: Musikportale
Bei einem Vergleichstest von Soundportalen spielen die Faktoren Musikangebot und Preis die entscheidende Rolle. Neben der Anzahl der Musikgenres, Singles und Alben prüft PC Professionell, ob ein Portal deutsche Interpreten, Oldies und Hörbücher zum Download anbietet und wie es um die Vielfalt und die Bestückung von speziellen Musikrichtungen bestellt ist.
Zur Bewertung der Chart-Affinität suchen die Tester bei jedem der neun Anbieter nach jeweils 20 aktuellen Songs und Alben. Dabei orientieren sich die Tester zum einen an den deutschen
Media Control Top-10-Single- und -Album-Charts der Kalenderwoche 35. Zum anderen dienen die Gracenote Single- und Album-Top-10 vom 7. September 2004 als Grundlage. Hierbei handelt es sich um wöchentlich aktualisierte Bestenlisten, die auf der Häufigkeit der CDDB-Anfragen (Internet-Titeldatenbank) von mehr als 30 Millionen Nutzern basieren. Dies soll sicherstellen, dass ein breiteres Musikspektrum abgedeckt wird.
Ähnlich gehen die Tester beim Ermitteln der Preise für einzelne Songs und Alben vor. Die Kosten für das Lied »Dragostea Din Tei« sowie das Album »Anastacia« werden miteinander und mit den Preisen für die entsprechenden CD-Versionen von Amazon.de verglichen. Die auf diesem Wege ermittelten Ergebnisse bilden die Benchmarks. Diese fließen zudem in die Leistungsnote ein.
Darüber hinaus werden aber auch Ausstattung, Bedienung, Support der einzelnen Musikportale und Einbindung des Digital Rights Managements bewertet. Portale, die auf DRM-Einschränkungen verzichten, bekommen hier die Höchstpunktzahl, gefolgt von Musikshop mit einem stringenten DRM-Modell. Portale, die ihre DRM-Restriktionen erst beim Kauf offenbaren, werden abgewertet.
Der Test erfolgt auf einem Pentium 4/2,6 GHz, der mit 1024 MByte Arbeitsspeicher und einer 540-GByte-Festplatte bestückt ist. Die eingesetzte Grafikkarte ist eine Asus 9800 XT.
Testergebnisse im Überblick
Vergleichstest: Musikportale
Anbieter | Produkt | Gesamturteil | Leistung (40%) | Bedienung (20%) | Digital Rights Management (20%) | Ausstattung (10%) & Support (10%) |
Apple | iTunes Music Store | gut | gut | sehr gut | gut | sehr gut / gut |
Media Services | All of MP3 | gut | gut | gut | sehr gut | befriedigend / befriedigend |
T-Online | Musicload | befriedigend | befriedigend | gut | befriedigend | gut / gut |
Weblisten S.A. | Weblisten.com | befriedigend | befriedigend | ausreichend | sehr gut | befriedigend / gut |
Phonoline | Popfile | befriedigend | ausreichend | befriedigend | befriedigend | sehr gut / befriedigend |
OD2/Loudeye | Tiscali Music | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend / sehr gut |
Emusic.com | Emusic | befriedigend | ausreichend | gut | sehr gut | befriedigend / ausreichend |
Sony | Sony Connect | befriedigend | befriedigend | gut | befriedigend | befriedigend / befriedigend |
Media Markt | Media Markt Musikdownload | ausreichend | befriedigend | ausreichend | ausreichend | ausreichend / ausreichend |