Siemens: Feldtest liefert Geschwindigkeit für Mobilfunk von 360 Mbit/s
An einem Siemens
-Testsystem wurden drahtlos Videos und Musik sowie eine Konferenz via Microsoft Netmeeting mit Datenraten von bis zu 360 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) übertragen. Anlässlich des Forums “
Mobiles Internet 2010“, das das Bundesforschungsministerium vom 14. bis 15. September in Königswinter veranstaltet, stellt der Technologiekonzern aktuelle Ergebnisse aus seiner Mobilfunk-Forschung vor. Um diese Datenraten auch für größere Versorgungsgebiete zu erreichen, erprobt Siemens eine neuartige Kombination der Übertragungstechnik OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) mit der so genannten Multi-Hop-Technologie, einem neuen Infrastruktur-Konzept. Das System wurde bereits in einem Feldversuch im Zentrum von München getestet.
“Es ist davon auszugehen, dass Mobilfunksysteme mit Datenraten von über 100 Megabit in ungefähr zehn Jahren Standard sein werden”, sagte Christoph Caselitz, Leiter des Geschäftsgebiets Networks bei Siemens Mobile. “Erste Diskussionen zu UMTS starteten Ende der achtziger Jahre, bis zum Systemstart sind nahezu 15 Jahre vergangen.” Da sei es verständlich, dass erste Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Mobilkommunikation über 3G hinaus bereits Ende der neunziger Jahre begonnen haben.”
Um Datenraten im Hundert-Megabit-Bereich zu übertragen, müssen die Frequenzbänder, die die Daten als Signale über die Luft transportieren, immer breiter werden. Die Trägerfrequenzen wandern dabei in den Gigahertz-Bereich. Die Wellenausbreitung im Frequenzbereich ab etwa drei Gigahertz wird aber durch Bauwerke und natürliche Hindernisse stark behindert. Das Multi-Hop-Konzept trägt dazu bei, den Funkabdeckungsbereich insgesamt deutlich zu erhöhen. Drahtlose, fest installierte Multi-Hop-Stationen – eine Mischung aus Basisstation, Repeater und Router – reichen die Signale von Zelle zu Zelle – auch um Hindernisse herum – bis zum Endgerät weiter, falls die direkte Verbindung zwischen Basisstation und Mobil-Terminal gestört ist.
Um die hochfrequenten Signale gegen Störungen unempfindlicher zu machen, nutzt Siemens das Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM). Multiplex-Verfahren beschreiben, wie ein Übertragungsmedium mehrfach, zum Beispiel von mehreren Anwendern gleichzeitig, genutzt werden kann. Orthogonales Frequenzmultiplexing ist eine Spezialform des Frequenzmultiplexens, einem nachrichtentechnischen Verfahren, bei dem die Signale auf verschiedene, eng benachbarte Trägerfrequenzen verteilt werden. Diese Bündel an so genannten Subträgern werden zusätzlich durch ein Schutzintervall im Zeitbereich ergänzt, so dass die dadurch erzeugte Signalfolge auch weitgehend gegen die Einflüsse von Echos und Mehrwegeempfang geschützt ist. (mk)
(
de.internet.com – testticker.de)