News-System mit Perl
Nachrichtenticker
Webnews
News-System mit Perl
Zum regelmäßigen Aktualisieren einer Webseite mit News gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man bastelt die Seite bei jeder Änderung per Hand um, oder man benutzt ein entsprechendes Content-Management-System, das dies automatisch erledigt.
Internet Professionell stellt Ihnen im Folgenden ein kleines, aber feines News-System vor, mit dem Sie mit wenigen Handgriffen auf Ihren Webseiten bequem neue News bereitstellen. Das Tool Webnews (www.perlunity.de) bietet zudem den Vorteil, dass es ohne Datenbank auskommt und sich somit auch auf preiswerteren Webhosting-Paketen ohne entsprechende Datenbankunterstützung einsetzen lässt.
CGI unter Perl
News-System mit Perl
Hypertext Preprocessor, Active Server Pages, Java Servlets ? die Liste der Techniken zum Generieren dynamischer Webseiten ist mittlerweile lang geworden. Auch wenn die Zahl der verfügbaren Techniken weiter zunimmt, das mittlerweile in die Jahre gekommene Common Gateway Interface, kurz CGI, erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Im Internet stehen zudem auf diversen Webseiten zum Teil Tausende von CGI-Skripts zur Verfügung. Grund genug, Ihnen neben PHP und ASP unser News-Tool in Perl vorzustellen.
Einbinden von CGI-Skripts
News-System mit Perl
Wie HTML-Dokumente und andere Ressourcen im Internet haben auch CGI-Skripts ihren eigenen URL. Je nach Konfiguration des Webservers sind bestimmte Verzeichnisse für das Ausführen von CGI-Skripts konfiguriert, meist ist dies das Verzeichnis cgi-bin. Die Skripts werden nur dann ausgeführt, wenn sie auch in den entsprechenden Verzeichnissen liegen.
Unix-basierte Systeme unterscheiden zwischen ausführbaren und nicht ausführbaren Dateien. Da die meisten Webserver unter Unix beziehungsweise Linux laufen, müssen Sie entsprechend darauf achten, dass die CGI-Skripts auch ausführbar sind. Zu beachten ist ebenfalls, dass CGI-Skripts unterschiedliche Endungen haben können, beispielsweise CGI oder PL.
Wer weder einen eigenen Webserver betreibt noch einen dedizierten Server gemietet hat, auf den er direkt über die Konsole zugreifen kann, ist darauf angewiesen, die Daten über das File Transfer Protocol zu verwalten, kurz FTP. Die CGI-Skripts werden mit Hilfe des FTP-Programms in das vorgesehene Verzeichnis hochgeladen. Perl-Skripts werden dabei stets im Ascii-Modus übertragen. Kompilierte Programme werden dagegen stets im binären Modus übertragen.
Webnews im Überblick
News-System mit Perl
Nun aber genug der grauen Theorie ? sehen Sie sich das Tool Webnews einmal näher an.
Das Skript erlaubt das einfache und bequeme Verwalten von News und sonstigen Beiträgen auf der eigenen Homepage, ohne intime Kenntnisse von HTML. Die Administration erfolgt dabei über ein übersichtliches Web-Interface mit der Möglichkeit des integrierten Bild-Uploads und der Bilderverwaltung. Wie bei Content-Management-Systemen üblich, wird auch bei Webnews die gesamte Ausgabe der Beiträge über Templates gesteuert und kann damit beliebig angepasst werden.
Webnews darf frei benutzt werden, solange Sie die Copyright-Hinweise bei der Ausgabe und im Skript belassen. Wenn Sie das Skript ohne Copyright-Hinweis nutzen möchten, weil Sie das Tool beispielsweise nahtlos in Ihre Seite integrieren möchten, können Sie eine Lizenz für 30 Euro erwerben.
Für 49 Euro steht auch eine so genannte Profi-Version zur Verfügung. Neben den oben genannten Features verfügt diese über eine seitenweise Anzeige der Beiträge bei der Ausgabe, das Anhängen zusätzlicher Eingabefelder wie etwa Autor oder URL sowie die Möglichkeit der Datumsänderung. Letztere Möglichkeit lässt sich natürlich mit etwas Geschick und Handarbeit auch im Handumdrehen selbst erledigen.
Webnews sollte auf Grund der geringen Systemanforderungen auf nahezu allen Shared-Hosting-Paketen mit Unterstützung für CGIs unter Perl laufen, auf dedizierten Servern sowieso. Die Internet-Professionell-Experten haben das Tool auf einem Webpack von Hosteurope (www.hosteurope.de) getestet, auf dem Webnews problemlos und flott seinen Dienst verrichtet.
Installation
News-System mit Perl
Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie Webnews ohne viel Aufwand installieren und ohne Probleme nutzen. Zudem enthält der unten stehende Kasten einen Kurzüberblick über die Installation. Das Tool selbst bringt ebenfalls noch eine ausführliche Hilfedatei mit.
Nach dem Entpacken des Archivs kopieren Sie die Dateien mit einem FTP-Client mit der gleichen Verzeichnisstruktur auf den Server Ihrer Webpräsenz. Viele FTP-Clients, so zum Beispiel WS-FTP, bieten einen Automatic-Mode, der selbst erkennt, welche Dateien im Acsii-Modus und welche binär übertragen werden müssen.
Die beiden Dateien news/admin/newsadmin.cgi sowie news/add/newsadd.cgi benötigen Ausführungsrechte (755) und die Verzeichnisse /news/data für die Newstexte sowie /news/libs für die Konfigurationsdatei benötigen Schreibrechte (777). Auch die einzelnen Rechte lassen sich mit den meisten FTP-Clients problemlos festlegen. Nun rufen Sie das Skript news/admin/newsadmin.cgi über einen beliebigen Webbrowser auf. Über den Link CONFIG am rechten unteren Bildrand können Sie die Pfade entsprechend Ihrer Webpräsenz einstellen.
Wie oben erwähnt, kommt Webnews ohne Datenbank aus ? das Skript erzeugt ausschließlich statische Webseiten. Deren Name und Pfade werden im Skript newsadmin.cgi festgelegt.
Das passende Outfit
News-System mit Perl
Nicht jedem gefällt das Standard-Layout, oder es passt möglicherweise einfach nicht zur vorhandenen Gestaltung Ihres Web-Auftritts. Das Layout von Webnews lässt sich wie bei anderen Content-Management-Systemen über Templates anpassen, welche sich im Verzeichnis news/templates befinden.
Eine Beschreibung der einzelnen Template-Files würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. In der bei Webnews beiliegenden Hilfe-Datei finden Sie hierzu detaillierte Informationen.
Bilder&Co.
News-System mit Perl
Im Administrationsbereich können Sie auch Bilder bequem hochladen. Die Einbindung der Bilder in eine News erfolgt über Variablen direkt im News-Text. So können Sie zum Beispiel mit folgendem Tag ein Bild einfügen:
Der Admin-Bereich kennt von sich aus keinen Passwortschutz. Dies ist natürlich recht unpraktisch ? wer will schon, dass jeder auf seiner Seite herumspielen kann? In diesem Fall müssen Sie den Zugriffsschutz selbst per .htaccess in die Hand nehmen.
Diese Art des Zugriffschutzes unterstützen nahezu alle Shared-Hosting-Pakete auf Linux-Basis. In aller Regel bieten die Webhoster außerdem Tools zum Anlegen der entsprechenden Datei an.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.perlunity.de/perl/manual/htaccess_page3.shtml.
Weitere Einstellungen
News-System mit Perl
Neben den hier erläuterten Konfigurationsschritten bietet Webnews zahlreiche weitere Einstellungen und Optionen, an denen Sie Änderungen vornehmen können. Auch hierfür finden Sie in der beiliegenden Dokumentation eine Menge weiterführende Informationen, um Ihr eigenes Newsportal perfekt einzurichten.