Yakumo Q8M Power64 XD
Notebook AMD Athlon64 Mobile 3000+
Testbericht
Yakumo Q8M Power64 XD
Die wichtigste Komponente im Yakumo Mobilium Power 64 XD ist der
Athlon-64-Mobile von AMD. Die Vorteile der 64-Bit-Architektur kommen
unter Windows derzeit zwar noch nicht zum Tragen, aber auch mit
32-Bit-Software beeindruckt die Geschwindigkeit des Athlon 64 Mobile
3000+. Sie ist in etwa mit derjenigen eines 3-GHz-Pentium-4
vergleichbar. Ein größerer Leistungsschub ist erst mit der Anpassung von
Betriebssystem und Anwendungen auf 64 Bit zu erwarten.
Programmieraufwand ist dafür kaum notwendig, es sind auch bereits einige
Linux-Distributionen mit 64-Bit-Unterstützung erhältlich. Eine der
vielen Neuerungen ist die Fähigkeit des Athlon 64, theoretisch bis zu
1024 GByte Arbeitsspeicher anzusprechen. Viele rechenaufwendige Aufgaben
wie Audio- und Videoverarbeitung, Verschlüsselung und Datenkompression
werden in naher Zukunft deutlich von einem 64-Bit-Prozessor profitieren.
Windows XP Home
Yakumo Q8M Power64 XD
Im Lieferumfang des Q8M Power64 XD enthalten ist Windows XP Home; mit
der Fertigstellung einer 64-Bit-Version von Windows XP lässt Microsoft
noch auf sich warten. Bis dahin bleibt es versierten Linux-Anwendern
vorbehalten, die volle Leistung aus dem 64-Bit-Prozessor herauszukitzeln.
Bei der Stromversorgung durch das 150-Watt-Netzteil passt sich die bis 1800 Hz
schnelle CPU dem aktuellen Bedarf an. Im Akkubetrieb stellen fixe 800
MHz einen Kompromiss zwischen Stromverbrauch, Wärmeentwicklung und
Leistung dar. Damit schafft es das als Desktop-Ersatz konzipierte
Notebook im Batterymark auf verhältnismäßig gute 3:20 Stunden. Der
temperaturgeregelte Lüfter läuft nur gelegentlich an und ist ansonsten
fast unhörbar.
Interner DVD-Brenner
Yakumo Q8M Power64 XD
Beim integrierten DVD-Brenner handelt es sich um ein Slot-in-Laufwerk.
Er liest CDs und DVDs, außerdem beschreibt er CD-R-, CD-RW-, DVD-R-,
DVD-RW- und DVD-RAM-Medien. Der S-Video- und der 5.1-Sound-Ausgang
bieten sich für den Einsatz als Multimediazentrale im Heimkino an. In
Verbindung mit einem Videobeamer und einer Dolby-Digital-Anlage ersetzt
das Notebook einen DVD-Player und kann viele andere Videoformate wie
Divx und Windows-Media abspielen.
Das in der Standardausstattung
nicht enthaltene Wireless LAN ist bei einem Desktop-Notebook zu
verschmerzen, eine Nachrüstung ist gegen Aufpreis möglich. Das große
15-Zoll-Display läuft mit 1024 x 768 Pixeln, höhere Auflösungen wie 1400
x 1050 bietet Yakumo derzeit nicht an. Der
Mobility-Radeon-9600-Grafikchip berechnet in Unreal Tournament 2003
knapp 67 Bilder pro Sekunde und eignet sich somit für anspruchsvollere
3D-Shooter.
Techniche Daten
Yakumo Q8M Power64 XD
Benchmarks
Content Creation Winstone 2002: 45,4
Winbench 99
BD: 7530
Winbench 99 HG: 1710
Winbench CD Bench: 1310
Battery
Mark 2001: 200 min
Quake 3 Arena: 179,0 fps
Unreal Tournament 2003:
66,9 fps
Povray 3.5: 136 s
Luminanz: 115 Cd/m2
Kontrastverhältnis: 139:1
Gewicht: 4,0 kg
Volumen: 3,78 l
CPU & Laufwerke
CPU: AMD Athlon64 Mobile 3000+ Prozessor
Chipsatz: VIA K8T800
RAM (MByte/SD/DDR): 512/nein/ja
Festplatte
(GByte/rpm/Name): 40/5400/Seagate ST94011A
DVD-Laufwerk:
MatshitaDVD-RAM UJ-815A
Lesen (CD/DVD): 24x/8x
Schreiben
(CD-R/-RW/DVD-R/-RW/-RAM): 16x/8x/2x/1x/2x
Grafik & Anschlüsse
Display: 15″, 1024 x 768
Grafik: ATI Mobility Radeon 9600, 64 Mbyte
Sound: C-Media AC-97
LAN (10/100/1000 MBit/Name): ja/ja/nein/Via
WLAN (11/54 MBit): nein/nein (optional)
Bluetooth: nein
Modem: ja
Smart Link 56K
VGA/TV-out: ja/ja S-Video
LAN/Modem/Infrarot: ja/ja/ja
PC-Card/USB/Firewire: Typ II/4x 2.0/ja
Seriell/parallel: nein/ja
Mic-in/Line-out /SPDIF/optisch: ja/ja/ja/nein
Sonstiges
Anschlüsse: 4-in-1-Reader
Maße: 332 x 285 x 40 mm
Gewicht:
4,0 kg
Akku (Typ/Volt/mAh): Li-Ion/14,8/6600
Maus: Touchpad, 2
Tasten + Kreuz
Software
Betriebssystem: Windows XP Home
Extras: 24 Monate Abholservice Pick-up & Return
Software: Win DVD 4,
Roxio Win on CD 6 SE
Wertungen
Allround-Gerät: 89 %
Desktop-Ersatz: 92 %
Mobile Office: 38 %
Gesamtwertung : 92 %