Erfinder der Computermaus ist gestorben

Der IT-Pionier Douglas C. Engelbart ist im Alter von 88 Jahren m kalifornischen Atherton an Organversagen verstorben. Das hat seine Tochter Christina mitgeteilt. Engelbart gilt zusammen mit seinem damaligen Kollegen Bill English als Erfinder der Computermaus. Außerdem steuerte er wesentliche Ideen zur Mensch-Maschine-Kommunikation bei, etwa zu grafischen Benutzeroberflächen und Hypertext.

Seinen “X-Y-Positionsanzeiger für ein Bildschirmsystem” entwickelte der Computertechniker 1963 am Stanford Research Institute. Fünf Jahre später präsentierte er seine Erfindung erstmals einem Fachpublikum. Die Veranstaltung am 9. Dezember 1968 gilt unter Technikinteressierten als “die Mutter aller Demos”.
Als Direktor des Augmentation Research Center des Stanford Research Institute stellte Engelbart im Brooks Hall Auditorium in San Francisco die Ergebnisse seiner und Bill Englishs Arbeit vor. English war damals Cheftechniker am SRI.
Die 100-minütige Demo umfasst solch umwälzende Techniken wie die erste öffentlich gezeigte Computermaus, Hyperlinks und navigierbare Fenster. Laut John Markoff, Reporter der New York Times und Autor des Buches “What the Dormouse Said: How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer Industry“, war es das erste Mal, dass die Menschen wirkliches Personal Computing zu sehen bekamen. Ein Youtube-Video zeigt die komplette Demo.
Bildergalerie: Geschichte der Computermaus
Die Geschichte der Computermaus

[mit Material von Edward Moyer, News.com und Björn Greif, ZDNet.de]