Der Datenbankkonzern plant den Anbieter von Unternehmenssuche und Business-Intelligence-Lösungen zu übernehmen, um seine eigenen Offerten in diesem Bereich zu verbreitern.

Der Datenbankkonzern plant den Anbieter von Unternehmenssuche und Business-Intelligence-Lösungen zu übernehmen, um seine eigenen Offerten in diesem Bereich zu verbreitern.
Kleine Geschäfte und Mittelständler haben mit den Business-Werkzeugen die Stundenabrechnung ihrer Mitarbeiter und das Rechnungswesen erledigt. Ab dem 1. Dezember geht das nicht mehr.
Vor allem Unternehmen mit großem Betriebsgelände, Fertigungsanlagen, Fabriken und riesigen Lagerhallen haben die Japaner im Visier mit ihrem Bonsairechner, der am Körper getragen wird und beim Benutzen die Hände frei lässt.
Im Rahmen der hauseigenen SQL-Konferenz diese Woche legte der Webkonzern seinen Plan offen, die vorhandenen webbasierten Firmenlösungen für Business Intelligence (BI) nun auch für den mobilen Einsatz umstricken zu wollen.
Die neue Version der JBoss Enterprise Services kommt sicher nicht mehr schnell genug, um noch Banken und Finanzbranche zu retten. Aber immerhin sollen Firmenkunden von Red Hat damit die Chance erhalten, in der Wirtschaftskrise besser z ...
Eine Cloud-Lösung für das Kundenmanagement von Firmen (Customer Relationship Management) wollen die beiden Konzerne nun auf die Beine stellen. SAP sorge für die Softwareanpassungen und HP hostet die frei skalierbare Lösung in seinen Re ...
Als Ergebnis der Partnerschaft des Konzern-Duos werden den Unternehmen große Performance-Gewinne bei ihrer IT in Aussicht gestellt.
Der Softwarekonzern hat gestern noch bestätigt, dass die neue Ausbaustufe seines Cloud-Verwaltungsdienstes schon nächsten Monat als finale Vollversion zur Verfügung stehe.
Der englische Business-Software-Gigant erweitert seine Angebote für Cloud Computing und legt Sage SalesLogix in einer Version für die private Cloud auf.
Mit Hilfe des Manymoon-Portfolios bringt der CRM-Spezialist eine neue Produktgattung in Stellung. Es sind App, die den kleinen und mittleren Unternehmen bessere Geschäftsabläufe versprechen.
Die Texaner erweitern ihr Cloud-Portfolio mit einer Suite, die aus wichtigen Geschäfts-Apps bestehen. Es werden klassische Bereiche wie CRM, Marketing, Buchhaltung und Personal abgedeckt.
Mit den neuen Virtualisierungs-Werkzeugen soll den Admins der Firmenkunden die Verwaltung von virtualisierten Servern erleichtert werden und die tägliche Arbeit schneller von der Hand gehen.
Der Technologiekonzern kündigte an, seine sozialen Connections-Networking-Plattform für mobile Betriebssysteme wie iOS, Android und BlackBerry OS zu erweitern.
Die Firmenkunden und Nutzer der SmartCloud des Konzerns sollen künftig zugleich öffentliche und private Clouds über die Tivoli-Software aufsetzen und managen können. So werde daraus eine integrierte hybride Infrastruktur.
Der Spezialist für Datenschutz und Virtualisierungsmanagement hat seine Backup- und Replizierungssoftware erneuert. Vor allem eine simplere Handhabung und Konfigurierbarkeit soll das Leben der IT-Administratoren erleichtern.
Konzerne können ihre Business-Intelligence-Lösung schon bald um die interaktiven Vorteile der sozialen Netze bereichern.
IT-Profis mit tiefschürfender Kenntnis von SAP-Produkten und dem Know-how, auf dieser Basis individuelle Unternehmenslösungen zu stricken, gehen dem Softwarekonzern aus. Daher bleiben Jobs unbesetzt und Gehälter für Top-Leute schießen ...
Jene Unternehmenskunden mit Oracle-Datenbanken und weiteren Softwarelösungen des Hauses sollen nun klar gemacht werden, dass es Vorteile hätte, nun auch die Sun-Server-Hardware von Oracle zu beziehen.
Eine Untersuchung in Großbritannien fand heraus, dass kaum ein Unternehmenskunde des deutschen Softwarehauses die Business-Intelligence-Produkte der Tochtermarke anfasst.
Damit Firmenkunden im App Store auch Enterprise-Apps in größeren Volumina beziehen respektive anbieten können, hat Apple eine Anpassung namens »Volume Apps Purchasing« vorgenommen.
Der Datenbankkonzern hat ein Update für sein Customer Relationship Management (CRM) zu bieten. Damit werden mobile Mitarbeiter mit Smartphones und Tablets bedacht.
Der Datenbank-Analyse-Spezialist und der Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen (BI) gehen gemeinsam die Mobilisierung der Kundendaten an.
Der cloudbasierte »Windows Intune Management Service« erhält die Fähigkeit, von zentraler Stelle aus Apps über alle Client-PC-Systeme hinweg in Stellung bringen zu können.
Der Spezialist für die Abwehr digitaler Schädlinge hat seine mobile Security-Suite überarbeitet und fit für die aktuellen Betriebssysteme gemacht.
Der Spezialist für Enterprise-Suche stellt einen sicheren Cloud-Suchdienst vor, mit dem Mitarbeiter alle zugänglichen PC- und Mac-Systeme sowie die webbasierten Datenbanken der Firma durchforsten können.
Der Spezialist für »Application Performance Management« (APM) wird von Compuware geschluckt. Das Ziel: Eine bessere Einsicht in die Prozesse und Vorgänge einer webbasierten Firmen-App.
So richtig begeistert umarmte der Mittelstand bislang nicht die SAP-Lösung Business One. Daher regelt der deutsche Softwarekonzern nun nach und verändert die Abo-Bedingungen.
Damit Unternehmen besser ihre gesetzlichen Vorschriften (Compliances) erfüllen können, setzen die Texaner eine Plattform auf, um ihren Firmenkunden diese Last elegant abzunehmen.
Ob am Unternehmensstandort oder in der Cloud-Umgebung mit VM-Templates, MySQL soll schneller in Stellung gebracht und in Betrieb genommen werden. Um dies zu erreichen, hat Oracle einige Templates erneuert.
Der Software-Konzern überraschte gestern noch mit einer geänderten Cloud-Strategie: Der hauseigene Dienst Windows Azure soll für hereinströmende Daten kein Geld mehr verlangen. Damit sollen neue Kunden gelockt werden.