Der Webkonzern ist noch nicht zufrieden mit der Entwicklung seines App-Shops im Internet. Ein neues Design sowie frische Inhalte wie eBooks oder Filmleihe sollen mehr Mobilkunden anlocken.

Der Webkonzern ist noch nicht zufrieden mit der Entwicklung seines App-Shops im Internet. Ein neues Design sowie frische Inhalte wie eBooks oder Filmleihe sollen mehr Mobilkunden anlocken.
Auf Online-Marktplätze kommen womöglich ungemütliche Zeiten zu – wenigstens in der Union. Der Europäische Gerichtshof jedenfalls sieht die Anbieter in der Teilverantwortung, wenn Diebesgut oder Kopien über sie vertrieben werden.
Normalerweise treten ungewollte Werbebotschaften und Müll-Zuschriften in E-Mail-Konten, sozialen Netzwerken, SMS/MMS- oder IM-Eingangskörben auf. Bei Amazon ist nun der Kindle beziehungsweise der zugehörige eBook-Store betroffen.
Das größte soziale Netzwerk des Globus plane nun doch seinen eigenen Webshop für Apps. Dabei konzentriere man sich zunächst auf die Apple-Welt.
So langsam kommt das App-Angebot aus Redmond aus den Startlöchern. Die gesteigerte Zahl an Miniprogrammen soll helfen, den Verbrauchern mehr Lust auf ein Mobilgerät mit Windows Phone 7 als Betriebssystem zu machen.
Als optionales Front-End bietet der deutsche Software-Konzern seinen Mittelstands-Geschäftskunden die e-Commerce-Lösung ePages an.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Sean Parker mitmischt, einen Teil von Warner Music unter Kontrolle zu bringen, denn der Musikgigant hatte damals großen Anteil daran, Napster zu stoppen.
Die Interpretationen der Dinge fallen im Hause Apple öfter anders aus als im Rest der IT-Branche. Daher ist mit Flatrate hier nicht der unlimitierte Download von Songs, sondern der unlimitierte Download eines Songs gemeint.
Zum Weihnachtsgeschäft hat es nicht mehr geklappt, nun will der Computerhersteller seinen Online-Shop für die Macintosh-Fans gleich nach dem Weihnachtsurlaub starten.
Magento hat mit Magento Mobile eine Erweiterung für sein Shopsystem vorgestellt, mit der sich Shopping-Apps erstellen lassen – zunächst nur fürs iPhone, bald aber auch für iPad und Android-Geräte.
Auf der Mail Order World will Shopware Ende September eine quelloffene Variante seines Shopsystems vorstellen.
Shopware will sein gleichnamiges Shopsystem künftig auch als kostenlose Community Edition anbieten und deren Quellcode veröffentlichen.
Die nächste Version des Shop-Systems bringt eine SOAP-Schnittstelle mit und neue Module für Produktbewertungen und Cross-Selling.
Auf der Mail Order World will Omeco die Version 4.1 seines gleichnamigen Webshops vorstellen. Dieser bringt nun eine SOAP-Schnittstelle mit sowie ein neues Bewertungs- und Empfehlungsmodul.
Die neue Unternehmensversion von Magento bringt mit der Magento Secure Payment Bridge ein neues Bezahlmodul mit, das für PA-DSS zertifiziert ist.
Mit Version 1.9 erhält die Magento Enterprise Edition ein neues Bezahlmodul, das PA-DSS unterstützt. Zudem werden Suche und Caching verbessert und neue Features eingeführt, um die Kundenbindung zu verbessern.
Oxid eSales hat seinem Shopsystem in der neuen Version eine Anbindung ans Social Network Facebook verpasst, so dass die Kunden anderen Nutzern Produkte empfehlen und sich über Produkte austauschen können.
Oxid eSales hat seinen Oxid eShop in Version 4.4.0 veröffentlicht und Social-Media-Features integriert, um die Kundenbindung zu verbessern.
Die Programmierer erfuhren es als erste: Der Dienst stellt ihnen Entwicklerwerkzeuge zur Verfügung, mit denen sie Kreditkarten-Transaktionen in ihre Web-Shop-Software integrieren können.
Seit Anfang Mai rollt der Rubel wieder: Webshops konnten das hohe Umsatzniveau von vor zwei Jahren erreichen, melden die Unternehmensberater.
Mit der Professionell Edition von Magento sollen Unternehmen angesprochen werden, denen die Enterprise Edition zu teuer ist.
Die neue Magento Professional Edition ist zwischen Community Edition und Enterprise Edition angesiedelt. So bringt sie Features mit, die die kostenlose Ausgabe der Shop-Software nicht bietet, ohne aber so teuer wie die große Unternehmenslösung zu sein.
Eine kostenlose Website mit Shop, Warenkorb und Zahlungssystem offeriert neuerdings das Startup Jimdo. Bei kleinen Zusatzgebühren sind beliebig viele Shop-Produkte und noch mehre Zahlungsservices erhältlich.
Wer die kostenfreien Web-Pages von Jimdo nutzt, kann ab sofort einen Shop mit Warenkorb mit bis zu 5 Produkten ohne Zuzahlung betreiben. Auch bei höheren Produktmengen halten sich die Kosten in Grenzen.
Gestern startete das Webportal GetApp.com. Es erhebt den Anspruch, ein führendes Portal für Profisoftware, SaaS und cloudbasierte Business Applications werden zu wollen.
Strato hat seine Webshops um zwei Feedback-Tools des Anbieters Shoplupe erweitert.
Mit einer neuen Beta gibt Varien einen Einblick in die nächste Version seines Shop-Systems Magento. Zudem soll in diesem Jahr noch eine Version der Enterprise Edition veröffentlicht werden, die ein Bonusprogramm zur Kundenbindung mitbringen wird.
Der Spezialist für Bezahlsysteme greift den Unternehmen unter die Arme, damit der Rubel im Internet überhaupt erstmal ins Rollen kommt.
Die Marktforscher von Forrester Research rechnen mit einem derart starken Jahresendgeschäft im Internet, das sich für das gesamte Jahr ein Plus von 8 Prozent ergebe.
Oxid eSales hat die Version 4.2 seines Shopsystems Oxid eShop veröffentlicht. Diese unterstützt den Application Packaging Standard (APS) und erlaubt die Kombination mehrerer variabler Produktmerkmale.